Zum Titel springen

Suche

Soziale Arbeit

Bachelor FH

OST - Ostschweizer Fachhochschule

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Studienrichtungen

Soziale Arbeit

Swissdoc

7.731.1.0

Aktualisiert 15.11.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Mit dem Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule wird eine Brücke gebaut zwischen den Wünschen und Erwartungen der Studierenden sowie den vielfältigen Anforderungen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie bereiten sich praxisnah und wissenschaftsbasiert auf die künftigen Aufgaben vor und lernen professionell zu handeln.

Schwerpunktthemen der Sozialarbeit

  • Methodisches Handeln in der Sozialarbeit
  • Hilfsprozess und Fallführung
  • Konkrete Formen von Hilfe und Intervention
  • Gesetzliche Sozialarbeit
  • Case Management
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Grossgruppentechniken und Moderation
  • Armuts- und Wohlfahrtstheorien
  • Sozialraumarbeit/Gemeinwesenarbeit
  • Stadtsoziologie/Gemeinwesenökonomie

Schwerpunktthemen der Sozialpädagogik

  • Methodisches Handeln in der Sozialpolitik
  • Entwicklung und Lebensalter
  • Partizipation und Kooperation
  • Hilfsprozess und Fallführung
  • Medienpädagogik
  • Sozialpolitik im Sozialstaat
  • Rechtliche und ökonomische Rahmung und Verortung der sozialpädagogischen Handlungsfelder
  • Bildung und Erziehung in den Traditionslinien der Sozialpädagogik
  • Konkrete Formen von Hilfe und Intervention

Vertiefungen

  • Professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter/verletzter Integrität von Individuen
  • Professionelle Herausforderungen im Zusammenhang mit globalen, lokalen und gesellschaftlichen Transformationen

Praxismodule

Die Praxismodule (Praktika) starten in den KW 33 und 05 und dauern in Vollzeit 18 bis 20 Wochen (in Teilzeit entsprechend länger). Praxisbegleitend Studierende absolvieren ihre Praxismodule ebenfalls in Form von zwei qualifizierenden Praxisphasen – in der Regel zu den bewilligten Anstellungsprozenten.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Modulübersicht ECTS
Pflichtmodule Grundstudium  
Geschichte der Sozialen Arbeit als organisierte Hilfe 6
Theorien Sozialer Arbeit 6
Individuation und Sozialisation 6
Kommunikation als zentrales Element Sozialer Arbeit 6
Modernisierung und Soziale Ungleichheit als Bedingungen der Sozialen Arbeit 6
Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit 6
Ethik 2
Politik 2
Gruppencoachings 2
Praxismodul 1 inkl. Praxisausbildungsbegleitende Elemente (PRE 1 - 4 und Supervision 29
Seminararbeit 2
Konzepte gefährdeter/verletzter Integrität von Individuen 6
Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik 6
   
Pflichtmodule Haupstudium  
Theorien Sozialer Arbeit: Das Verhältnis von Disziplin, Profession und Ethik, Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik 6
Entwicklungsprozesse von Individuen in ihren sozialen Bezügen, Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik 6
Organisationen, Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik 6
Veränderungsprozesse in gesellschaftlichen Problemfeldern, Studienrichtung Sozialarbeit 6
Sozialstaat und Sozialwirtschaft, Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik 6
Sozialraumarbeit, Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik 6
Praxismodul 2 inkl. Praxisausbildungsbegleitende Elemente (PRE 5+6 und Supervision) 23
Praxisprojekt 4
Bachelorarbeit inkl. Bachelorarbeits-Kolloquium 10
Vertiefung Professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter/verletzter Integrität: Professionelles Handeln im Kontext verletzter/gefährdeter Integrität 6
Vertiefung Professionelle Herausforderung im Zusammenhang mit globalen und lokalen gesellschaftlichen Transformationen:
Gesellschaftliche Transformationsdynamiken und Migration
6
Vertiefung Professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter/verletzter Integrität:
Analyse von Phänomenen gefährdeter/verletzter Integrität von Individuen
6
Vertiefung Professionelle Herausforderung im Zusammenhang mit globalen und lokalen gesellschaftlichen Transformationen:
Globale Ungleichheitsverhältnisse und Entwicklungszusammenarbeit
6
   
Wahlpflichtmodule Grund- und Hauptstudium  
Fachbereich Soziale Arbeit (Typ I)  
Gesprächstraining (Grundstudium) 2
Methoden der Sozialarbeit (diverse Module)
Methoden der Sozialpädagogik (diverse Module)
Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit (diverse Module)
Recht und (Sozial-)Politik (diverse Module)
Sozial- und Selbstkompezenten (diverse Module)
Angrenzende Disziplinen und Interdisziplinarität (diverse Module)
Empirische Forschung (diverse Module)
Studierkompetenz
Individuelle Wahlpflichtmodule
International Aspekte Sozialer Arbeit (diverse Module)
10 mind. (GS + HS) 
   
Interdisziplinäre Kontextmodule (Typ II)  
Interdisziplinäres Kontextstudium (diverse Module) 4 mind. (GS + HS)
   
Wahlmodul  
Wissenschaftliches Arbeiten 1 (GS)
Einführungswoche 1 (GS)
   
Total Bachelor 180

Voraussetzungen

Zulassung

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit gelten die folgenden Bedingungen:

  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturitätein
  • Lehrdiplom, das zum Hochschulstudium berechtigt
  • Mittelschulabschluss IMS-F an Rudolf-Steiner-Schulen
  • Diplom einer dreijährigen Höheren Fachschule, wenn es mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
  • Abschluss einer ausländischen Ausbildung, wenn er mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
  • Abschluss des Vorbereitungskurses für Soziale Arbeit, Akademikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung AG, AKAD Zürich
  • Bestandener Vorkurs und Ergänzungsprüfung PH, Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans (ISME) inkl. Englisch und Französisch auf Niveau B1
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 für fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber

Kann keiner der geforderten Bildungsabschlüsse vorgewiesen werden, ist für über 30-jährige eine Aufnahme «sur Dossier» möglich.

Arbeitswelterfahrung und Soziales Vorpraktikum

Es muss der Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitswelterfahrung vorliegen, wovon mindestens sechs Monate als Sozials Vorpraktikum in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit erbracht werden müssen. Dabei gilt folgendes:

  • Der Abschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
  • Die Dauer des Sozialen Vorpraktikums beträgt bei einem Anstellungspensum von 50-100% sechs Monate und bleibt sich bis zu einem Anstellungspensum von 100% gleich.
  • Mit einem Arbeitszeugnis und dem Formular «Bestätigung und Empfehlung» bestätigt die Praxisorganisation die Eignung für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Die Abklärung erfolgt durch die Praxis anhand unserer Kriterien analog unseres Kriterienkatalogs und Bewertungsrasters.

Eignungsabklärung

Die Zulassung zum Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit wird aufgrund der Anmeldeunterlagen und eines nachträglich eingereichten Dossiers formal sowie qualitativ geprüft und wo nötig, mit einer zusätzlichen Befragung geklärt.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudien 

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»).

Link zur Zulassung

Anmeldung

Frühlingssemester: bis spätestens KW 45 des Vorjahres
Herbstsemester: bis spätestens KW 13 desselben Jahres

Kosten

Zulassungskosten
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Eignungsprüfungsgebühr: CHF 150.-

Studiengebühren
Semestergebühr (je Semester): ab CHF 1'000.-*

Hinzu kommen weitere Kosten wie Unterrichtsmaterial, Campuscard und Schliessfach-Schlüssel.

* Detaillierte Angaben gemäss Website des Anbieters.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science in Sozialer Arbeit mit Studienrichtung Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik

Perspektiven

Master-Studium in Sozialer Arbeit

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühlingssemester: KW 8 (Einführungstage KW 7)
Herbstsemester: KW 38 (Einführungstage KW 37)

Dauer

Vollzeit: 6 Semester, 4 Tage Unterricht pro Woche
Teilzeit: 8 bis 10 Semester, 2 bis 3 Tage Unterricht pro Woche (während Praxissemestern zusätzlich 70% Tätigkeit in Praxisorganisation)
Praxisbegleitend: mind. 8 Semester, 2 Tage Unterricht pro Woche und mind. 50 % Tätigkeit in der Funktion einer Sozialarbeiterin, eines Sozialarbeiters oder einer Sozialpädagogin, eines Sozialpädagogen

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Studienadministration: Tel. +41 (0)58 257 14 10, studienadministration-sg@ost.ch

Prof. Stephan Schlenker, Studiengangsleitung BSc SA, Telefon +41 (0)58 257 18 33,
E-Mail: stephan.schlenker@ost.ch

berufsberatung.ch