Ethnobotanik im Mittelmeerraum
CAS
Universität Zürich UZH
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin - Natur, Naturwissenschaften
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.160.3.0 - 7.724.4.0
Aktualisiert 27.06.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 12 ECTS-Punkte.
Im Zentrum des Studiengangs stehen rund 100 Medizinalpflanzen, deren Nutzung in Mitteleuropa über die letzten 2000 Jahre zurückverfolgt werden kann. Ihre Spur führt in das Mittelmeergebiet und entsprechend bildet eine botanisch/ethnobotanische Exkursion in diese Region das Herzstück dieser Weiterbildung.
Ziel des CAS ist die Kenntnis der rund 100 Medizinalpflanzen in ihrem natürlichen Habitat, sowie aus botanischer, ethnobotanischer und pharmaziehistorischer Perspektive. Ein weiteres Thema ist die Veränderung der Nutzung im Verlaufe der Zeit vor dem Hintergrund sich ändernder Medizin-, Menschen- und Weltbilder.
Module:
- Modul 1: Einführung Ethnobotanik im Mittelmeerraum
- Modul 2: Medizinalpflanzen im Mittelmeerraum - Geschichte, Organoleptik, (Ethno)Klassifikation
- Modul 3: Kontinuum Nahrung und Medizin mit Bezug zum Mittelmeerraum
- Modul 4: Flora, Vegetation und Kulturlandschaft im Mittelmeerraum
- Modul 5: Herbarisieren des Sammelgutes der Exkursionswoche
- Modul 6: Traditionelle Zubereitungsformen Teil 1: Theriak, Medizinalweine, Riechstoffe, Räucherungen
- Modul 7: Traditionelle Zubereitungsformen Teil 2: Pflanzenwässer (Destillation, Perkolation, Mazeration), Spagyrika, Salben und Bäder
- Exkursion in einer mediterranen Region
- Präsentationen der Pflanzendossierh
Praktische Arbeiten: verschiedene Destillationsverfahren und historische Zubereitungsformen basierend auf historischen Texten.
Die Abschlussarbeit besteht aus der Erstellulng eines Dossiers zu einer Gruppe von Heilpflanzen.
Präsenzunterricht: 7 eintägige Module und eine 5-tägige Exkursion im Mittelmeerraum, voraussichtlich Südfrankreich
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation und Berufserfahrung
Zielpublikum
- AbsolventInnen des CAS Ethnobotanik und Ethnomedizin, sowie
- Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Pharmazie, Botanik, Bildung, Umwelt, Ethnologie
Kosten
CHF 4'800.- ohne Kost und Logis
CHF 5'800.- inkl. Kost und Logis während der Exkursion
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies UZH in Ethnobotanik im Mittelmeerraum
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Botanischer Garten der Universität Zürich
Zollikerstr. 107
8008 Zürich
sowie
Exkursion im Mittelmeerraum
Zeitlicher Ablauf
Beginn
März
Dauer
5 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Anmeldeschluss: Ende Januar
Links
Auskünfte / Kontakt
Dr. Caroline Weckerle, Programmleitung
Tel: +41 44 634 83 52
E-Mail: caroline.weckerle@systbot.uzh.ch
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Zürich
Hirschengraben 84
8001 Zürich
Tel.: +41 44 634 29 67
E-Mail:
URL:
www.weiterbildung.uzh.c...