Visuelle/r Kommunikator/in FH
Visuelle Kommunikatoren und Kommunikatorinnen FH entwickeln und realisieren grafische und typografische Konzepte. Ihre Aufgabe besteht in der bildhaften Vermittlung von Inhalten.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Audiovisuelle Medien - Design - Marketing, Kommunikation - Werbung
- Swissdoc
-
0.814.3.0
Aktualisiert 15.02.2021
Tätigkeiten
Zu den Produkten, die visuelle Kommunikatorinnen und Kommunikatoren FH entwickeln, gehören unter anderem Briefschaften, Drucksachen, Verpackungen, Plakate, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, Websites und andere digitale Medien, Piktogramme, Schriften und Schriftzüge, Firmenlogos, Hinweistafeln, Werbespots, Ausstellungen oder Corporate-Identity-Systeme. Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitung
- mit Wünschen der Kundschaft auseinandersetzen und diese über gestalterische Möglichkeiten beraten
- Kundenbedürfnisse analysieren
- Zielgruppe definieren
- geeignetes Medium für die gewünschte Botschaft bestimmen
- Kosten des Projekts berechnen
- mit Kundschaft auf Gestaltungskonzept einigen, das die wesentlichen Elemente und den Ablauf des Gestaltungsprojekts enthält
- Ideen und Entwürfe der Auftraggeberin präsentieren, oft im Wettbewerb mit anderen Gestaltungsbüros
Grafische und typografische Konzepte umsetzen
- Fotomotiv bestimmen (Objekt, Produkt, Landschaft, Person), fotografieren und Portfolio zusammenstellen
- mithilfe des Computers das Layout entwerfen und produzieren
- verschiedene Medienprodukte entwerfen, beispielsweise Logos, Briefpapier, Broschüren, Flyer, Poster, Bücher, Magazine, Websites oder Apps
- Qualität des Drucks kontrollieren
Audiovisuelle Konzepte umsetzen
- Handlungen für Werbefilme, Kurzfilme oder Musikvideos entwickeln
- Dreharbeiten organisieren
- Nachbearbeitung des Films durchführen, beispielsweise die Ton- und Bildqualität prüfen oder die Nachsynchronisation organisieren
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2020)
Bildungsangebote
- Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK FHNW, Basel
- Hochschule der Künste Bern, Bern
- Hochschule Luzern - Design & Kunst, Luzern
- Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich
Dauer
3 Jahre
Studiengangsbezeichnung und Vertiefungen
- Basel: Studiengang «Visuelle Kommunikation» mit den Vertiefungen «Medium», «Bild», «Typografie»
- Bern: Studiengang «Visuelle Kommunikation»
- Luzern: Studiengang «Visuelle Kommunikation» mit den Vertiefungen «Digital Ideation», «Graphic Design», «Illustration», «Data Design & Art», «Camera Arts», «Camera Arts»
- Zürich: Studiengang «Design» mit den Vertiefungen «Visual Communication», «Cast / Audiovisual Media», «Knowledge Visualization»
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts [FH] in visueller Kommunikation"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gestalterische Berufsmaturität
- gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder Abschluss einer anderen mind. 3-jährigen allgemein bildenden Schule auf Sekundarstufe II (z.B. Berufsmaturität oder Fachmittelschul-Ausweis). Zusätzlich einjährige praktische Tätigkeit in einem der Studienrichtung entsprechenden Beruf oder Abschluss eines einjährigen gestalterischen Vorkurses, ausgenommen an der HKB Bern.
oder
Kandidaten und Kandidatinnen ohne Abschluss einer mind. 3-jährigen Grundbildung bzw. einer Ausbildung auf Sekundarstufe II können in Ausnahmefällen durch die Prüfungsleitung zum Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie sich über mehrjährige Berufstätigkeit und Weiterbildung und über hervorragende gestalterische Fähigkeiten ausweisen können.
Alle Bewerber/innen durchlaufen eine Eignungsabklärung, in der die gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten geprüft werden.
Anforderungen
- Sinn für Formen, Farben und Schriften
- Ideenreichtum und Kreativität
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Masterstudiengänge im Bereich der visuellen Kommunikation, z.B. Master of Arts (FH) in Design
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten (Master of Advanced Studies MAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Certificate of Advanced Studies CAS)
Berufsverhältnisse
Visuelle Kommunikatorinnen und Kommunikatoren FH arbeiten in Büros für visuelle Kommunikation, Agenturen für Corporate Design, in Verlagen und privatwirtschaftlichen Inhouse-Designabteilungen oder bei kulturellen Institutionen.
Teilzeitarbeit und freie Mitarbeit sind in diesem Beruf verbreitet. Je nach Produktionsdruck können die Arbeitszeiten variieren. Oft sind Abend- und Wochenendeinsätze nötig. Die Voraussetzungen für die Gründung eines eigenen Ateliers sind gut. Die Erfolgschancen sind stark konjunkturabhängig.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Visuelle Kommunikation
Vogelsangstr. 15
4058 Basel
Tel.: +41 61 228 41 11
URL: https://www.fhnw.ch/
E-Mail:
Hochschule der Künste Bern
Visuelle Kommunikation
Fellerstr. 11
3027 Bern
Tel.: +41 31 848 38 48
URL: https://www.hkb.bfh.ch
E-Mail:
Hochschule Luzern
Design & Kunst
745 Viscosistadt
Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
Tel.: +41 41 248 64 64
URL: https://www.hslu.ch/design-kunst
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Toni-Areal
Pfingstweidstr. 96
Postfach
8005 Zürich
Tel.: +41 43 446 46 46
URL: https://www.zhdk.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen