?global_aria_skip_link_title?

Suche

Kommunikationsdesigner/in HF

Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign planen und entwickeln bestimmte Kommunikationserzeugnisse. Sie konzipieren und realisieren die Gestaltung von Drucksachen und Multimediaprodukten, Illustrationen und Zeichnungen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk - Kultur, Medien

Branchen

Audiovisuelle Medien - Design - Marketing, Kommunikation - Printmedienproduktion - Theater, Musik, Tanz - Werbung

Swissdoc

0.814.36.0

Aktualisiert 29.06.2020

Tätigkeiten

Der neue Rahmenlehrplan ist seit 24.10.2022 in Kraft. Diese Berufsbeschreibung wird demnächst aktualisiert.

 

Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign arbeiten als Mitglied eines Kreativteams in Grafikateliers, Werbe- und Kommunikationsagenturen, Beratungsfirmen der Kommunikationsbranche, Aufnahme- und Produktionsstudios, Marketing- oder Kommunikationsabteilungen von grösseren Betrieben etc. In freiberuflicher Tätigkeit bieten sie ihre Dienste Kunden an, die fachliche Unterstützung im Bereich Kommunikation, Werbung, Promotion und Corporate Identity benötigen.

Im Rahmen von Projekten entwerfen Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign marktfähige Produkte. Während eines Projektes arbeiten sie oft in interdisziplinären Teams, zum Beispiel mit Marketingfachleuten, Programmiererinnen oder Fotografen. Teilweise leiten sie Projektgruppen.

Im Gespräch mit ihren Kundinnen klären Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign den Auftrag oder die Aufgabenstellung. Ausgehend von Anforderungsbeschreibungen entwickeln sie Ideen, die sie mittels logischer Reflexion filtern und konkretisieren. Auf der Basis ausgewählter Ideen formulieren sie visuelle Entwürfe und machen sie in Konzepten fassbar. Die ausgearbeiteten Konzepte präsentieren sie der Kundin.

Im Anschluss an den kreativen Prozess realisieren Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign einen Prototyp, eine Vorlage oder ein Unikat bzw. ziehen dafür Spezialistinnen bei. Sie präsentieren ihren Kunden das Produkt und beraten sie in Bezug auf die Umsetzung. Beim Planen und Kalkulieren von Projekten berücksichtigen sie ökologische Technologien, z. B. ressourceneffiziente Druck­tech­nologien.

Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign verfügen über einen Überblick über das Schaffen auf internationaler Ebene auf ihrem Gebiet. Aktuelle Entwicklungen und zukunftsgerichtete Visionen lassen sie in die eigene Arbeit einfliessen.

Je nach gewählter Vertiefung können die Produkte von Gestaltern und Gestalterinnen HF Kommunikationsdesign auch Fotografien, Filme, Videos, Schriften oder dialogische Systeme wie Internetanwendungen sein.

Ausbildung

Grundlage

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.9.2017 (Stand am 1.11.2017) und eidg. genehmigter RLP vom 25.2.2010 (Stand 29.9.2017)

Bildungsangebote

  • Schule für Gestaltung Basel: Vertiefungen «Visuelle Gestaltung», «Interaction Design», «Visual Merchandising Design»
  • Schule für Gestaltung Bern und Biel, Bern: «Visuelle Gestaltung», «Fotografie», «Interaction Design»
  • Schule für Gestaltung St.Gallen: «Visuelle Gestaltung», «Fotografie», «Interactive Media Design»
  • Schule für Gestaltung Zürich: «Visuelle Gestaltung», «Fotografie», «Interaction Design»
  • F+F Schule für Kunst und Design, Zürich: «Visuelle Gestaltung», «Fotografie», «Film»
  • Höhere Fachschule HF für Fotografie, Baden: «Fotografie»

Dauer

3 Jahre, berufsbegleitend

Ausnahme F+F Zürich: 3 Jahre Vollzeit für die Vertiefungen «Fotografie» und «Visuelle Gestaltung» bzw. 3 bis 4 Jahre berufsbegleitend für die Vertiefung «Film»

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel "dipl. Gestalter/in HF Kommunikations­design"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung im grafischen oder gestalterischen Gewerbe oder je nach Vorkenntnissen auch in anderen Bereichen
  • Bestehen des Aufnahmeverfah­rens
  • Nachweis einer Anstellung oder einer selbstständigen Tätigkeit von 50 % in einem artverwandten Bereich (gilt für die berufsbegleitenden Bildungsgänge)
  • Kandidaten und Kandidatinnen mit einer nachgewiesenen ausserordentlichen gestalterischen Begabung können ausnahmsweise auch ohne Abschluss auf Sekundarstufe II aufgenommen werden.

Anforderungen

  • Sinn für Formen, Farben und Schriften
  • Ideenreichtum und Kreativität
  • analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Schulen für Gestaltung, höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Fotodesigner/in, dipl. Grafik-Designer/in

Fachhochschule

Studiengänge im Fachbereich Gestaltung, z. B. Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation oder Master of Arts (FH) in Design

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Berufsverhältnisse

Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign arbeiten als Mitglied eines Kreativteams (z. B. für Grafikateliers, Kommunikationsagenturen etc.), sind in grösseren Betrieben oder Organisationen in den Marketing-, Kommunikations- oder Werbeabteilungen tätig oder arbeiten freiberuflich im eigenen Atelier.

Gestalter/innen HF Kommunikationsdesign bilden sich systematisch weiter, um im sich schnell entwickelnden Umfeld bestehen zu können.

Weitere Informationen

Adressen

Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 03 37
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung St.Gallen
Sekretariat Weiterbildung
Demutstr. 115
9012 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 26 30
URL: https://www.gbssg.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104
8005 Zürich
Tel.: 044 446 97 77
URL: https://www.sfgz.ch
E-Mail:

F+F Schule für Kunst und Design
Flurstr. 89
8047 Zürich
Tel.: +41 44 444 18 88
URL: https://ffzh.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstr. 15
4005 Basel
Tel.: +41 61 695 67 70
URL: https://www.sfgbasel.ch
E-Mail:

zB. Zentrum Bildung
Höhere Fachschule für Fotografie
5400 Baden
Tel.: +41 56 200 15 60
URL: https://www.zentrumbildung.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch