?global_aria_skip_link_title?

Suche

Produktdesigner/in HF

Gestalter/innen HF Produktdesign entwickeln und gestalten zwei- bzw. dreidimensionale Entwürfe, Modelle oder Prototypen, Unikate, Kleinserien und Sortimentskonzepte. Ihre Produkte sind funktional, marktfähig und ästhetisch differenziert.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Design - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Maschinentechnik - Mode, Bekleidung - Textilien, Leder - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.822.61.0

Aktualisiert 25.03.2019

Tätigkeiten

Der neue Rahmenlehrplan ist seit 24.10.2022 in Kraft. Diese Berufsbeschreibung wird demnächst aktualisiert.

 

Gestalter/innen HF Produktdesign sind in Agenturen, Entwurfs- oder Designbüros, in Designabteilungen grösserer Betriebe oder im eigenen Atelier tätig. Im Rahmen von Projekten gestalten sie selbstständig und eigenverantwortlich marktfähige Produkte. Das Spannungsfeld zwischen Idee und Machbarkeit ist für sie von besonderer Bedeutung. Mit ihren Kenntnissen über die unterschiedlichen Produktionsverfahren und Materialeigenschaften sowie mit ihren handwerklichen Fähigkeiten sind sie in der Lage, die Machbarkeit abzuschätzen.

Je nach Funktion bearbeiten Gestalter/innen HF Produktdesign ganze Projekte oder einzelne Projektphasen. Sie bearbeiten die Projekte selbstständig oder in interdisziplinären Projektteams, die sie teilweise auch leiten.

Im Gespräch mit ihren Kunden klären Gestalter/innen HF Produktdesign den Auftrag oder die Aufgabenstellung. Ausgehend von Anforderungsbeschreibungen entwickeln sie Ideen, die sie überarbeiten, filtern und konkretisieren. Auf der Basis ausgewählter Ideen formulieren sie visuelle Entwürfe und machen sie in Konzepten fassbar. Die ausgearbeiteten Konzepte präsentieren sie ihren Kunden.

Im Anschluss an den kreativen Prozess realisieren Gestalter/innen HF Produktdesign zwei- oder dreidimensionale Prototypen und Modelle oder lassen diese durch externe Fachleute herstellen. Sie präsentieren ihrer Kundschaft das Produkt und beraten diese bei der Umsetzung. Sie planen und kalkulieren ein Projekt unter Be­rück­sichtigung von ökologischen Technologien, z. B. kennen sie sich im Bereich des ökologischen Produktdesigns aus und beraten ihre Kunden auch dementsprechend.

Gestalter/innen HF Produktdesign verfügen über einen Überblick über das Schaffen auf internationaler Ebene auf ihrem Gebiet. Aktuelle Entwicklungen und zukunftsgerichtete Visionen lassen sie in die eigene Arbeit einfliessen.

Ausbildung

Grundlage

Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.9.2017 (Stand am 1.11.2017) und eidg. genehmigter RLP vom 25.2.2010 (Stand 28.4.2015)

Bildungsangebote

  • Schule für Gestaltung Basel: ­Vertiefung «Textildesign»
  • Schule für Gestaltung Bern und Biel, Bern
  • Schule für Gestaltung St.Gallen: Vertiefung «Industrial Design»
  • Schule für Gestaltung Zürich
  • ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Sargans
  • HFTG Höhere Fachschule für Technik und Gestaltung Zug
  • F+F Schule für Kunst und Design, Zürich: Vertiefung «Mode­design»
  • Ecole d'arts appliqués (EAA-CIFOM), La Chaux-de-Fonds: Vertiefung «Designer d'objets horlogers»

Dauer

  • Basel, La Chaux-de-Fonds, Zug: 2 Jahre, Vollzeit
  • Bern, St.Gallen, Sargans, Zürich: 3 Jahre, berufsbegl.
  • Zürich F+F: 3 Jahre, Vollzeit

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel "dipl. Gestalter/in HF Produktdesign" bzw. "Designer diplôme/e ES en design de produit"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertige Vorbildung)
  • Bestehen des Aufnahme­ver­fah­rens
  • Nachweis einer Anstellung oder einer selbstständigen Tätigkeit von 50 % in einem artverwandten Bereich (gilt nur für die berufsbegleitenden Bildungsgänge in St.Gallen und Sargans)
  • Kandidaten und Kandidatinnen mit einer nachgewiesenen ausserordentlichen gestalterischen Begabung können ausnahmsweise auch ohne Abschluss auf Sekundarstufe II aufgenommen werden.

Anforderungen

  • Sinn für Form, Farbe u. Funktion
  • Fantasie und Innovationsgeist
  • analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
  • technisches Verständnis

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Schulen für Gestaltung, höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachhochschule

Studiengänge im Fachbereich Gestaltung, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Master of Arts (FH) in Design

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Berufsverhältnisse

Gestalter/innen HF Produktdesign arbeiten in Designbüros, in Designabteilungen von Betrieben und in Handwerksbetrieben mit gestalterischem Anspruch oder sind als selbstständige Unternehmer/innen tätig. In Betrieben der Textil- und Uhrenindustrie übernehmen sie Aufgaben im Bereich der Produktentwicklung sowie der Markt- und Trendforschung. Ausserhalb dieser Branchen bieten sich je nach Vorbildung auch Berufsmöglichkeiten im sozialen und kulturellen Bereich an.

Weitere Informationen

Adressen

Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstr. 15
4005 Basel
Tel.: +41 61 695 67 70
URL: https://www.sfgbasel.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung St.Gallen
Sekretariat Weiterbildung
Demutstr. 115
9012 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 26 30
URL: https://www.gbssg.ch
E-Mail:

École d'arts appliqués EAA-CIFOM
Rue de la Prévoyance 82 60
2300 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 886 35 00
URL: http://www.cifom.ch
URL: http://www.eaa-la-chaux-de-fonds.ch
E-Mail:

ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstr. 48 Gleis d
Postfach 354
7001 Chur
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:

F+F Schule für Kunst und Design
Flurstr. 89
8047 Zürich
Tel.: +41 44 444 18 88
URL: https://ffzh.ch
E-Mail:

HFTG Höhere Fachschule für Technik und Gestaltung
Baarerstr. 100
6302 Zug
Tel.: +41 41 728 33 30
URL: http://www.hftg.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 03 37
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104
8005 Zürich
Tel.: 044 446 97 77
URL: https://www.sfgz.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch