Agrarpraktiker/in EBA
Agrarpraktiker und Agrarpraktikerinnen arbeiten auf landwirtschaftlichen Betrieben. Je nach Fachrichtung halten und pflegen sie Tiere für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern. Sie bauen Getreide, Gemüse und Früchte an oder oder sie keltern Trauben und stellen Weine her.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur - Nahrung
- Branchen
-
Getränkeproduktion - Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.130.32.0
Aktualisiert 21.03.2019
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Fachrichtung Landwirtschaft:
- beim Acker- und Futterbau mithelfen
- Boden bearbeiten, Aussaat streuen, Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen schützen und bei Ernte mithelfen
- Nutztiere züchten
- Nutztiere füttern und gesundhalten
- Ställe und Anlagen reinigen
- bei Milch-, Rind- oder Schweinefleischproduktion mithelfen
In der Fachrichtung Spezialkulturen:
- im Gemüse-, Obst- und Rebbau arbeiten
- Karottenfelder bearbeiten, Äste der Obstbäume zurechtschneiden oder Reben stutzen
- Natur beobachten
- je nach Jahreszeit Pflanzen bewässern, düngen und schneiden
- Gemüse und Früchte ernten sowie sortieren, verpacken und lagern
In der Fachrichtung Weinbereitung:
- Reben pflegen
- Trauben zu Wein verarbeiten
- bei Arbeiten in der Kellerei mithelfen, beispielsweise beim Pressen der Trauben, Lagern, Abfüllen und Vermarkten des Weins
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.11.2008 (Stand am 1.3.2017)
Dauer
2 Jahre
Fachrichtungen
- Landwirtschaft
- Spezialkulturen
- Weinbereitung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Landwirtschaft oder einem Kellereibetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Je nach Fachrichtung
- Landwirtschaft: Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung und technische Anlagen
- Spezialkulturen: Pflanzenbau, Mechanisierung und technische Anlagen
- Weinbereitung: Pflanzenbau, Weinbereitung, Mechanisierung und technische Anlagen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Agrarpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Tieren
- Verständnis für Zusammenhänge in der Natur
- praktische Fähigkeiten
- technisches Verständnis (im Umgang mit Maschinen)
- gute Gesundheit und körperliche Verfassung (Wetterfestigkeit, keine Allergien)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentren zu diversen Themen
Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Agrarpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Berufsfeld "Landwirtschaft" machen: Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr als Landwirt/in EFZ, Geflügelfachmann/-frau EFZ, Obstfachmann/-frau EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ, Winzer/in EFZ oder Weintechnologe/-login EFZ.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechende Grundbildungen mit EFZ.
Berufsverhältnisse
Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktiker unterstützen Betriebsleitende auf deren Betrieben. Sie arbeiten im Stall, auf Feldern, in Obstanlagen, Rebbergen oder Kellereien. Ihre Tätigkeiten sind wetter- und jahreszeitenabhängig. Manchmal gibt es besonders viel zu tun und es muss auch am Abend oder an den Wochenenden gearbeitet werden. Sie sind gesuchte Berufsleute und haben gute Chancen, eine Stelle zu finden.
Weitere Informationen
Adressen
OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen