Zum Titel springen

Suche

Pferdewart/in EBA

Pferdewartinnen und Pferdewarte füttern, pflegen und bewegen Pferde und Ponys. Sie kümmern sich um die Anlagen und reinigen die Ställe. Bei Veranstaltungen unterstützen sie die Pferdefachleute.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Tierzucht, Tierpflege

Swissdoc

0.140.30.0

Aktualisiert 28.04.2025

Unterhalt und Reinigung der Anlagen

Unterhalt und Reinigung der Anlagen

Dabei hantieren die Pferdefachleute mit Heugabeln, Schaufeln, Schubkarren und Futtersäcken. Für das Wohlbefinden der Pferde sind diese Arbeiten unerlässlich.

Copyright SDBB | CSFO, Frédéric Meyer

Unterhalt und Reinigung der Anlagen
Ausrüstung warten

Ausrüstung warten

Sättel, Halfter, Zaumzeug sowie Reit- und Transportgamaschen müssen regelmässig gepflegt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ausrüstung warten
Pferdepflege

Pferdepflege

Die Berufsleute bürsten das Fell täglich und entflechten die Mähne sowie den Schweif. Sie kratzen die Hufe regelmässig aus und fetten sie ein.

Copyright SDBB | CSFO, Frédéric Meyer

Pferdepflege
Vertrauen aufbauen

Vertrauen aufbauen

Pferde müssen mit dem Menschen vertraut sein, damit sie sich ausbilden lassen und Befehle befolgen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Vertrauen aufbauen
Kontakt mit dem Tierarzt

Kontakt mit dem Tierarzt

Bei Verletzungen – oder zur Kontrolle der Gesundheit der Pferde – stehen Pferdefachleute regelmässig mit Tierärzten in Kontakt.

Copyright SDBB | CSFO, Frédéric Meyer

Kontakt mit dem Tierarzt
Pferde ausbilden

Pferde ausbilden

Zur Ausbildung junger Pferde gehört es, diese in aller Ruhe – und vorerst ohne Reiter – an der Longe in allen Gangarten zu bewegen.

Copyright SDBB | CSFO, Frédéric Meyer

Pferde ausbilden
Reitunterricht

Reitunterricht

Pferdefachleute bringen jungen Reitern die Grundlagen bei und unterstützen erfahrene Reiterinnen dabei, sich zu verbessern oder auf Wettkämpfe vorzubereiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Reitunterricht
Training

Training

Für Pferde und Reiter, die an Turnieren teilnehmen, gibt es keinen Sonntag. Dies ist der Preis für eine erfolgreiche Pferdesportkarriere.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Training

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Pferde pflegen

  • die richtige Menge an Futter vorbereiten
  • den Pferden Wasser und Futter geben
  • Fell bürsten und pflegen
  • Hufeisen pflegen und Pferd zum Hufschmied begleiten
  • schauen, ob Pferde gesund sind 
  • kranke oder verletzte Pferde pflegen
  • Pferde aus dem Stall holen, ausreiten und sie an Menschen gewöhnen 
  • Pferde für den Transport vorbereiten und sie ins Fahrzeug begleiten 
  • Pferde an der Hand führen

Anlagen und Material pflegen

  • Pferdeboxen reinigen, auslüften und desinfizieren 
  • überprüfen, ob Futterkisten und Tränken sauber sind und funktionieren
  • Pferdemist zusammenkehren und Stroh erneuern 
  • Abfälle trennen und umweltgerecht entsorgen 
  • Wiesen und Aussenanlagen pflegen, Zäune aufstellen und reparieren
  • Reitplätze ebnen und Trainingsplätze bewässern 
  • Material lagern
  • Wäsche sortieren, waschen und zusammenlegen 
  • Toiletten für Personal und Kundschaft reinigen
  • Vorrat an Putzmitteln auffüllen
  • Räume für Anlässe schmücken und Getränke servieren

Mit Pferden arbeiten

  • Pferde für das Training passend ausrüsten 
  • Pferde satteln, zügeln sowie die Steigbügel einstellen 
  • Pferde führen und reiten
  • Pferdefachleute beim Leiten von Reitstunden unterstützen 
  • Mitarbeitende und Kundschaft beim Reiten begleiten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb, auf dem Pferde und/oder Ponys gehalten werden.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Winterthur (ZH), Zollikofen (BE) oder Moudon (VD).

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 6 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • Füttern und Pflegen der Pferde 
  • Pflegen der Infrastruktur und des Materials 
  • Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde 
  • Zusammenarbeiten mit Mitarbeitenden und mit der Kundschaft

Abschluss

Pferdewart/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • gute Beziehung zu Pferden
  • Sinn für praktische Arbeiten, handwerkliches Geschick
  • keine Allergien gegen Heu und Staub
  • starke Arme, Beine und kräftiger Rücken für das Reiten und für das Erledigen von Putzarbeiten
  • kein Ekel gegenüber Schmutz und Gerüchen
  • Einfühlungsvermögen sowie Ausdauer und Geduld für die Arbeit mit grossen Tieren
  • Teamfähigkeit
  • Freude am Kundenkontakt

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, der Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe und von Verbänden, zum Beispiel von SWISS Horse Professionals (SHP), Swiss Western Riding Association (SWRA), Islandpferde Vereinigung Schweiz (IPV CH) oder vom Schweizer Rennreiter-Verband (SRV).

Zusatzlehre

Pferdewartinnen und Pferdewarte können in der Regel eine verkürzte Lehre als Pferdefachmann/-frau EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Pferdefachmann/-frau EFZ.

Berufsverhältnisse

Pferdewartinnen und Pferdewarte arbeiten in Ställen oder Reithallen oder draussen auf Weiden bei jedem Wetter. Die Arbeitstage sind lang und die Pferde brauchen jeden Tag Pflege. Reinigungsarbeiten in den Ställen und Anlagen müssen Pferdewarte und Pferdewartinnen auch täglich erledigen.

Pferdewartinnen und Pferdewarte arbeiten in Reitsportzentren, bei privaten Pferdebesitzern und in Trainingszentren für Pferde, die an Wettkämpfen eingesetzt werden. Das Lehrstellenangebot ist in den letzten Jahren leicht angestiegen. Es gibt aber in diesem Beruf wenige Anstellungs-, Verdienst- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Adressen

Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe
3000 Bern
Tel.: +41 41 368 58 22
URL: https://www.pferdeberufe.ch
E-Mail:

SWISS Horse Professionals
Verband für Berufsreiter & professionelle Reitbetriebe
Mingerstrasse 3
3014 Bern
URL: http://www.swiss-horse-professionals.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch