Pferdewart/in EBA
Pferdewarte und Pferdewartinnen arbeiten in Betrieben, in denen Pferde und Ponys gehalten werden. Sie füttern, pflegen und bewegen die Tiere. Zudem kümmern sie sich um Unterhalt und Reinigung der Anlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Tierzucht, Tierpflege
- Swissdoc
-
0.140.30.0
Aktualisiert 28.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus
Pferde und Ponys pflegen
- Pferde füttern, bürsten und striegeln
- Hufe auskratzen und Pferde für den Transport vorbereiten
- Kranke oder verletzte Pferde auf Anweisung des Tierarzts pflegen
- erkennen, wenn sich ein Pferd oder ein Pony ungewöhnlich verhält
- Arbeitsschritte mit Vorgesetzten besprechen und Anweisungen umsetzen
Anlagen und Material pflegen
- Aussenanlagen aufräumen, Böden reinigen und Pferdemist einsammeln
- Material reinigen, zum Beispiel Sättel, Zaumzeug, Bürsten und Striegel
Vorgaben zum Tier- und Gesundheitschutz beachten
- Vorgaben zum Umweltschutz und Tierschutz einhalten
- Abfälle nach Vorschrift entsorgen
- auf die eigene Gesundheit achten
- bei einem Unfall oder in einer Stresssituation richtig reagieren können
Im Reitunterricht mithelfen
- Pferde reiten können (auf einfacher Stufe)
- bei Anlässen oder im Reitunterricht mitarbeiten, zum Beispiel bei der Logen- oder Bodenarbeit
- mit Kundinnen und Kunden kommunizieren und freundlich auftreten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 4.11.2013 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb, auf dem Ponys und/oder Pferde gehalten werden
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Winterthur-Wülflingen, Zollikofen oder Moudon
Berufsbezogene Fächer
- Gewährleisten der Sicherheit und Schutz der Gesundheit
- Unterhalten des Lebensraums der Pferde und der Anlagen
- Pflegen und Füttern der Pferde
- Umgehen mit Pferden und Bewegen der Pferde
- Umgehen mit Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Pferdewart/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Erfahrung im Umgang mit Pferden ist von Vorteil
Anforderungen
- gute Beziehung zu Pferden
- Sinn für praktische Arbeiten, handwerkliches Geschick
- keine Allergien gegen Heu und Staub
- starke Arme, Beine und kräftiger Rücken für das Reiten und für das Erledigen von Putzarbeiten
- kein Ekel gegenüber Schmutz, Gerüchen und Ausscheidungen
- Einfühlungsvermögen sowie Ausdauer und Geduld für die Arbeit mit grossen Tieren
- Teamfähigkeit
- Freude am Kundenkontakt
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Verbänden und der Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe
Pferdefachmann/-frau EFZ
Pferdewarte und Pferdewartinnen können eine verkürzte Grundbildung als Pferdefachmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Pferdefachmann/-frau EFZ.
Berufsverhältnisse
Pferdewarte und Pferdewartinnen arbeiten in Reitsportzentren und Handelsställen, bei privaten Pferdebesitzern und in Trainingszentren für Pferde, die an Wettkämpfen eingesetzt werden. Die Arbeitstage beginnen sehr früh und sind meistens lang. Die Tiere müssen auch an Wochenenden und Feiertagen betreut werden. Reinigungsarbeiten in den Ställen und Anlagen sind ebenso täglich zu erledigen. Die Arbeit ist körperlich anstrengend.
Das Lehrstellenangebot ist in den letzten Jahren leicht angestiegen. Anstellungs-, Verdienst- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind in diesem Beruf jedoch begrenzt.
Weitere Informationen
Adressen
Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe
3000 Bern
Tel.: +41 79 128 69 56
URL: https://www.pferdeberufe.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen