Milchpraktiker/in EBA
Milchpraktikerinnen und Milchpraktiker arbeiten in Käsereien und Molkereien. Sie helfen bei der Herstellung verschiedener Milchprodukte. Sie bedienen Geräte und überwachen Maschinen, nehmen Proben und sorgen dafür, dass die Lebensmittel richtig gelagert werden.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Milchverarbeitung
- Swissdoc
-
0.210.45.0
Aktualisiert 19.03.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Milchlieferung entgegennehmen
- Lieferung annehmen
- Qualität der frisch gelieferten Milch prüfen und Informationen im Computer erfassen
- Milch richtig kühlen
Milchprodukte herstellen
- Milch erwärmen, entrahmen oder mit Zutaten und Hilfsstoffen mischen
- bei der Herstellung von Weich- und Hartkäse prüfen, ob die Gallerte (geronnene Milch) die richtige Festigkeit hat
- Gallerte schneiden und die Käsekörner rühren und wärmen
- Masse in Käseformen abfüllen und ins Käselager bringen
- Käselaibe pflegen und überwachen
- Zutaten für die Herstellung von Joghurt, Quark und Dessertprodukten vorbereiten
- Rahm auf 72-75° C erhitzen, um Bakterien abzutöten, damit daraus Butter und Schlagrahm produziert werden können
- fertige Milchprodukte auf Farbe, Geruch und Geschmack kontrollieren
Maschinen bedienen und pflegen
- Anlagen und Maschinen bedienen und kontrollieren
- Produktionsverlauf kontrollieren
- Maschinen stoppen und neu einstellen, wenn Probleme auftreten
- Geräte und Anlagen reinigen, wenn ein Produkt fertig ist
- sorgfältig mit Rohstoffen und Maschinen umgehen
- Hygienebestimmungen beachten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.10.2019
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Milchverarbeitung in mindestens einem Produktionsbereich
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an den Berufsfachschulen Flawil SG, Sursee LU oder Langnau BE
Berufsbezogene Fächer
- Hartkäse
- Konsummilch/Rahm
- Halbhart-/Weichkäse
- Butter
- Sauermilchprodukte
- Quark/Frischkäse
- Ergänzungsmodule 1 und 2
Überbetriebliche Kurse
4 Kurstage in 2 Jahren zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Milchpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Freude an Maschinen
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- gut im Beobachten
- teamfähig
- gesund und belastbar (viel Arbeit im Stehen)
- keine Allergien gegenüber Reinigungsmitteln
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen wie dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung / Milchwirtschaft in Sursee, dem Berufs- und Weiterbildungszentrum in Flawil oder dem Bildungszentrum Emme in Langnau
Milchtechnologe/-technologin EFZ
Milchpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Milchtechnologe/-technologin EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Milchtechnologen und Milchtechnologinnen EFZ.
Berufsverhältnisse
Milchpraktikerinnen und Milchpraktiker arbeiten in Milchverarbeitungsbetrieben wie zum Beispiel Käsereien und Molkereien. Ihre Arbeit verrichten sie meistens im Stehen. Je nach Betrieb sind die Arbeitszeiten unregelmässig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein SMV
Berufsbildung
Gurtengasse 6
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 311 31 82
URL: http://www.milchtechnologe.ch
E-Mail:
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung / Milchwirtschaft
Centralstr. 21
6210 Sursee
Tel.: 041 925 74 64
Fax: 041 925 74 65
URL: http://www.bbzn.lu.ch
E-Mail:
Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil
Schöntalstrasse 7
9244 Niederuzwil
Tel.: 058 228 72 74
URL: http://www.bzwu.ch
E-Mail:
Bildungszentrum Emme
Bleicheweg 11
Postfach 518
3550 Langnau im Emmental
Tel.: 031 635 33 70
URL: http://www.bzemme.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen