Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA
Bäcker-Konditoren-Confiseure und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EBA arbeiten in kleineren Betrieben oder in grossen Produktionsunternehmen. Sie backen Brot, bereiten Sandwiches zu oder verzieren Torten. Nach der Arbeit reinigen sie die verwendeten Geräte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Nahrung
- Swissdoc
-
0.210.50.0
Aktualisiert 23.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Bäckerei:
- Teig für Brot und andere Backwaren herstellen
- Teig verarbeiten, beispielsweise zu Brötchen, Zöpfen oder Gipfeli
- Backwaren im Kühlraum lagern
- Backwaren in den Ofen schieben und Temperatur einstellen
In der Konditorei und Confiserie:
- Teige herstellen für Kuchen, Torten oder Gebäck
- Biskuitmassen anrühren
- mit Schokolade, Nüssen, Früchten oder Marzipan arbeiten und helfen, daraus Pralinés und andere Spezialitäten herzustellen
- Geräte reinigen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 27.10.2010 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Bäckerei-Konditorei-Confiserie oder in einem industriellen Produktionsbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Handwerk und Technologie
- Gestalten und Präsentieren
- Qualität und Sicherheit
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Back- und Süsswaren
- guter Geschmacks- und Geruchssinn
- geschickte Hände
- Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
- Hygienebewusstsein
- Sinn für Ordnung
- gesund und belastbar (viel Arbeit im Stehen)
- keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Richemont Fachschule
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
Bäcker/innen-Konditor/innen-Confiseur/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Siehe auch Film zum Beruf Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Bäcker/innen-Konditor/innen-Confiseur/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Bäcker-Konditoren-Confiseure EBA und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EBA arbeiten in Bäckereien-Konditoreien-Confiserien oder in industriellen Produktionsbetrieben der Back- und Süsswarenindustrie. Arbeitsplätze gibt es auch in Heimen, Spitälern sowie Hotel- und Gastronomiebetrieben. Der Arbeitsbeginn ist unterschiedlich und richtet sich nach der Grösse und dem Sortiment des Betriebes. In grösseren Betrieben mit einem grossen Backwarenangebot wird mit der Arbeit begonnen, wenn andere noch schlafen. Dafür kann der Nachmittag für sich genutzt werden. In Grossbetrieben wird meist im Schichtbetrieb gearbeitet.
Weitere Informationen
Adressen
Richemont Fachschule
Seeburgstr. 51
6006 Luzern
Tel.: +41 41 375 85 85
URL: http://www.richemont.online
Schweiz. Bäcker-Confiseurmeister-Verband
Seilerstr. 9
3001 Bern
Tel.: +41 31 388 14 14
URL: http://www.forme-deine-zukunft.ch
E-Mail:
Links
http://www.richemont.cchttp://www.forme-deine-zukunft.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen