Gärtner/in EBA
Gärtner und Gärtnerinnen EBA bauen und pflegen Gärten und Grünanlagen. Sie produzieren Blumen, Sträucher und Bäume in Gewächshäusern und im Freien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Gartenbau
- Swissdoc
-
0.150.14.0
Aktualisiert 03.10.2018
Tätigkeiten
Gärtner und Gärtnerinnen EBA arbeiten mit Pflanzen und wissen, was Pflanzen zum Leben und Blühen brauchen. Die Berufsleute spezialisieren sich auf eine von zwei Fachrichtungen. Je nach Fachrichtung produzieren, vermehren und kultivieren sie Zier- und Nutzpflanzen oder sie pflegen Grünanlagen.
Gärtner/innen EBA der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau helfen mit, Gärten, Spielplätze, Sportanlagen oder Parks zu bauen und zu pflegen. Sie erstellen Wege, Plätze, Treppen und Mauern. Dazu benutzen sie verschiedene Maschinen und Werkzeuge. Zu ihrer Arbeit gehört beispielsweise das Rasenmähen, Holzhäckseln oder Laubrechen.
Gärtner/innen EBA der Fachrichtung Pflanzenproduktion vermehren und pflegen Zier- und Nutzpflanzen. Dies können Blumen, Stauden oder Bäume sein. Sie produzieren die Pflanzen in Gewächshäusern oder im Freien. Dazu benutzen sie Maschinen zum Eintopfen, Wagen für den Transport, Bewässerungsanlagen, Heckenscheren, Hacken und Schaufeln.
Gärtner/innen EBA achten darauf, die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Im Berufsalltag schützen sie ihre eigene Gesundheit. Bei gefährlichen Arbeiten tragen sie Handschuhe, Gesichts- und Gehörschutz. Einen Grossteil der Arbeiten erledigen Gärtner/innen EBA im Team. Die Berufsleute bewegen sich viel und sind oft draussen. Der Beruf ist körperlich sehr anstrengend.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 31.10.2011 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Fachrichtungen
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- beide Fachrichtungen: Liefervorbereitung, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
- je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Gärtner/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Freude an der Arbeit mit Pflanzen
- geschickte und kräftige Hände
- Kraft und Beweglichkeit
- praktisches Verständnis
- Geduld und Genauigkeit
- gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom JardinSuisse
Gärtner/in EFZ
Gärtner/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Gärtner/innen EBA arbeiten in Gärtnereien, in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten und botanischen Gärten. Die Berufsleute sind bei jedem Wetter draussen tätig. Vor allem im Frühling und Sommer gibt es sehr viel zu tun.
Weitere Informationen
Adressen
JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 00
URL: http://www.jardinsuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen