?global_aria_skip_link_title?

Suche

Bauingenieur/in FH

Bauingenieure und Bauingenieurinnen FH planen, konstruieren und realisieren Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus, wie zum Beispiel Strassen, Schienennetze, Tunnel, Brücken, Türme, Kanalisationen, Staudämme, Stadien und andere Spezialbauten. Sie sind auch für Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungsarbeiten an bestehenden Bauten zuständig.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bau - Planung, Konstruktion

Branchen

Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Schiene - Strasse

Swissdoc

0.420.1.0

Aktualisiert 08.03.2021

Analyse und Lösungssuche

Analyse und Lösungssuche

Bauprojekte verlangen komplexe Kopfarbeit in verschiedenen Bereichen: Situationsanalyse, Berechnungen, Studium von Dokumentationen, Suche nach Lösungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Analyse und Lösungssuche
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Bauingenieure und –ingenieurinnnen arbeiten meist im Team. Sehr eng ist die Zusammenarbeit mit Zeichner/innen, Architekt/innen und anderen Ingenieur/innen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Zusammenarbeit
Arbeit im Büro

Arbeit im Büro

Einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Bauingenieurinnen und –ingenieure im Büro – vor allem während der Planungsphase von Bauprojekten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Arbeit im Büro
Unterwegs

Unterwegs

Sei es für eine Gebäudeübernahme, eine Sitzung mit den Behörden oder einen Baustellenbesuch: Die Berufsleute sind häufig unterwegs.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Unterwegs
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Wenn die Ausführungsarbeiten am Bauprojekt begonnen haben, sind regelmässige Qualitätskontrollen unerlässlich.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualitätskontrolle
Baustellenbesichtigung

Baustellenbesichtigung

Um sich über den Fortschritt des Baus zu informieren und Lösungen für Probleme zu suchen, führen die Berufsleute regelmässig Baustellenbesichtigungen durch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Baustellenbesichtigung
Umgang mit modernster Technologie

Umgang mit modernster Technologie

Computersimulationen erlauben es, das Verhalten von komplexen Bauwerken wie Staumauern oder Tunnels besser zu berechnen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Umgang mit modernster Technologie
Diskussion auf Augenhöhe

Diskussion auf Augenhöhe

Bauingenieurinnen und –ingenieure müssen sich in vielen Bereichen auskennen, um mit den verschiedenen Partnern auf Augenhöhe diskutieren zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Diskussion auf Augenhöhe

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projektvorbereitung

  • in Zusammenarbeit mit privater Kundschaft oder öffentlicher Hand einen Anforderungskatalog an ein Bauprojekt erstellen, technische und wirtschaftliche Studien durchführen, dabei auch ökologische, soziale und andere Aspekte einbeziehen
  • verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorstellen, eine oder einzelne Varianten auswählen und mit anderen am Projekt beteiligten Fachleuten vertieft analysieren, z.B. mit Geologinnen oder Architekten
  • eine Kostenschätzung vornehmen und allenfalls wieder verschiedene Varianten vorstellen
  • mit der Kundschaft eine Lösung auswählen und technische Pläne entwickeln
  • ein Dossier vorbereiten und Baugenehmigungen einholen
  • Ausschreibungen machen, Offerten einholen und Arbeiten vergeben

Projektrealisierung

  • Detailplanung vornehmen und dafür sorgen, dass alle Ressourcen vorhanden sind, beispielsweise die richtigen Maschinen und Geräte oder das benötigte Baumaterial
  • Arbeit der beteiligten Unternehmen koordinieren und kontrollieren
  • Einhaltung von Sicherheits- und Umweltauflagen überwachen, Material überprüfen und gegebenenfalls Massnahmen einleiten
  • Berichte und Baustellenprotokolle über die Tätigkeiten und Fortschritte führen, laufend mit der Kundschaft kommunizieren und wo nötig Planänderungen einleiten
  • Qualitätskontrollen vornehmen, fertiges Projekt abnehmen und an Kundschaft übergeben
  • Schlussabrechnung vornehmen und Rechnung stellen

Ausbildung

Grundlage

Hochschulförderungs- u. Hoch­schulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand 1.3.2021)

Dauer

  • 3 Jahre Vollzeit
  • 4-5 Jahre Teilzeit oder berufs­begleitend

Bildungsangebote

  • Berner Fachhochschule, Burgdorf
  • Fachhochschule Graubünden, Chur
  • FHNW, Muttenz (trinationales Studium mit zusätzlichen Studienorten Strassburg und Karlsruhe)
  • Hochschule Luzern, Horw
  • Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (Französisch oder zweisprachig)
  • Ostschweizer Fachhochschule OST, Rapperswil-Jona
  • ZHAW, Winterthur

Ausbildungskonzept/-inhalt

Modulangebot sowie Vertiefungen unterscheiden sich je nach Fachhochschule. Neben bautechnischen und architektonischen werden gestalterische, ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Kenntnisse vermittelt. Projektarbeiten festigen das Gelernte in der Praxis.

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom ­"Bachelor of Science [FH] in Bauingenieurwesen"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • berufliche Grundbildung (EFZ) mit Berufsmaturität im Baubereich
  • oder

  • berufliche Grundbildung (EFZ) mit Berufsmaturität in einem anderen Beruf und 1-jähriges berufsspezifisches Praktikum
  • oder

  • gymnasiale Maturität oder Fachmaturität und 1-jähriges berufs­spezifisches Praktikum
  • oder

  • Abschluss höhere Fachschule (HF) im Bauwesen
  •  

    Über Details zur Zulassung informieren die jeweiligen Fachhochschulen.

Anforderungen

  • bautechnische Kenntnisse
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • vernetztes Denken und Handeln
  • Führungs- u. Sozialkompetenz

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden und Fachhochschulen

Fachhochschule (Master)

Master of Science (FH) in Engineering (MSE) mit verschiedenen Vertiefungen:

  • Business Engineering and Production
  • Energy and Environment
  • Industrial Technologies
  • Information and Communication Technologies
  • Civil Engineering & Building Technology
  • Geomatics
  • Spatial Development & Land­scape Architecture

ETH (Master)

Master of Science (ETH) in Bauingenieurwissenschaften

Über die Zulassung mit Bachelor FH informiert die ETH. Diese kann Zusatzleistungen ver­lan­gen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und ETH wie z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Bauökonomie, MAS nachhaltiges Bauen, MAS Baumanagement, MAS Denkmalpflege und Umnutzung

Berufsverhältnisse

Bauingenieure und Bauingenieurinnen FH sind angestellt bei Unternehmen der Bauwirtschaft oder führen ein eigenes Ingenieurbüro. Sie sind meistens in Kaderpositionen tätig und tragen eine grosse Verantwortung. Gefragt sind sie auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei Behörden, Banken, Versicherungen oder Verkehrsunternehmungen. In der Energie- und Klimastrategie des Bundes ist die Sanierung von bestehenden Bauwerken (z.B. der Gebäudehülle) sowie der Neubau von ökologischen Bauten sehr zentral, folglich werden Fachleute in diesem Bereich auch in Zukunft sehr gefragt sein. Zudem haben sie gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Ausland, zum Beispiel in der Entwicklungs­zusammen­arbeit.

Weitere Informationen

Adressen

Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Pestalozzistr. 20
Postfach 1058
3401 Burgdorf
Tel.: +41 34 426 41 41
URL: http://www.ahb.bfh.ch
E-Mail:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 66
URL: https://www.fhnw.ch/habg
E-Mail:

Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Technikumstrasse 21
6048 Horw
Tel.: 041 349 33 11
URL: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur
E-Mail:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Tössfeldstr. 11
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 76 50
URL: http://www.zhaw.ch/de/archbau/
E-Mail:

Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
Bd de Pérolles 80
Postfach 32
1705 Freiburg 5
Tel.: +41 26 429 66 11
URL: http://www.hta-fr.ch
E-Mail:

FH Graubünden
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestr. 57
7000 Chur
Tel.: +41 81 286 24 24
URL: http://www.fhgr.ch
E-Mail:

Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: 058 257 41 11
URL: https://www.ost.ch
E-Mail:

Links

Porträts von Berufsleuten mit Abschluss Bauingenieurwissenschaften
Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften auf berufsberatung.ch

berufsberatung.ch