Bauingenieur/in FH (BSc)
Bauingenieure und -ingenieurinnen FH (Bachelor of Science) planen, konstruieren und realisieren Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus. Sie sind auch für Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungsarbeiten an bestehenden Bauten zuständig.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bau - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Metallgewerbe und Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.420.1.0
Aktualisiert 12.11.2019
Tätigkeiten
Die Tätigkeit von Bauingenieuren FH umfasst Planung, Entwurf, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken: Industrie- und Hallenbauten, Tragsysteme im Hochbau, Fussballstadien, Türme, Autobahnen, Kanalisationen, Gleisanlagen, Staudämme und andere Spezialbauten. Sie begleiten ein Bauwerk von der Idee über die Planung bis zur Abnahme. Sie sind für Baubewilligungsverfahren und Bauausschreibungen verantwortlich, leiten oder begleiten die Ausführung und erledigen am Schluss die Bauabrechnungen. Während eines Bauprojekts arbeiten sie mit unterschiedlichsten Fachleuten zusammen, im Hochbau insbesondere mit Architekten. Gegenüber der Bauherrschaft vertreten sie ihre Projekte in mündlicher, schriftlicher und visueller Form.
Typische Tätigkeitsgebiete von Bauingenieurinnen FH sind der konstruktive Ingenieurbau, der Fassaden- und Metallbau, die Umwelttechnik, der Wasserbau, der Grundbau und die Bodenmechanik sowie das Verkehrswesen. Im konstruktiven Ingenieurbau befassen sie sich mit den tragenden Teilen von Bauwerken des Hoch- und Industriebaus sowie von Brücken. Im Wasserbau planen und realisieren sie Bauwerke der Wasserversorgung und Wasserentsorgung sowie Wasserenergie-, Hochwasserschutz- und Hafenanlagen. Im Grundbau befassen sie sich vorwiegend mit der sicheren Abstützung von Bauwerken im Baugrund, der Baugrubensicherung und Untertagebauten. Sie führen geologische Untersuchungen durch und nehmen bei Bedarf Geländestabilisierungen vor. Auf das Verkehrswesen spezialisierte Bauingenieurinnen FH sorgen für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verkehrsführung und eine technisch korrekte Planung von Verkehrsträgern wie Strassen und Bahntrassees.
Neben den Wünschen und Bedürfnissen der Bauherrschaft beziehen Bauingenieure FH auch politische, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte in die Planung eines Bauwerks mit ein. Bei der Umsetzung greifen sie auf umfassendes bautechnisches Wissen zurück.
Mit der Verknappung lebensnotwendiger Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft wächst die Bedeutung der Werterhaltung sowie der Umweltverträglichkeit von Bauwerken. Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungen werden deshalb immer mehr zu zentralen Aufgaben von Bauingenieurinnen FH.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Bildungsangebote
- Berner Fachhochschule, Burgdorf
- Fachhochschule Graubünden
- Hochschule Luzern, Horw
- FHNW, Muttenz
- Hochschule für Technik Rapperswil
- ZHAW, Winterthur
- Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (Französisch oder zweisprachig)
- Trinationales Studium mit den Studienorten Strasbourg, Muttenz und Karlsruhe an der FHNW
Dauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4-5 Jahre Teilzeit oder berufsbegleitend
Ausbildungskonzept/-inhalt
Modulangebot sowie Vertiefungen unterscheiden sich je nach Fachhochschule. Neben bautechnischen und architektonischen werden gestalterische, ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Kenntnisse vermittelt. Projektarbeiten festigen das Gelernte in der Praxis.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science [FH] in Bauingenieurwesen"
Voraussetzungen
Vorbildung
- berufliche Grundbildung mit Berufsmaturität im Baubereich
- berufliche Grundbildung mit Berufsmaturität in einem anderen Beruf und 1-jähriges berufsspezifisches Praktikum
- gymnasiale Maturität oder Fachmaturität und 1-jähriges berufsspezifisches Praktikum
Prüfungsfreie Aufnahme:
oder
oder
Interessierte mit keinem der aufgeführten Abschlüsse müssen eine Aufnahmeprüfung und ein Praktikum absolvieren. Über Details informieren die Fachhochschulen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Science (FH) in Engineering (MSE) mit verschiedenen Vertiefungen:
- Business Engineering and Production
- Energy and Environment
- Industrial Technologies
- Information and Communication Technologies
- Civil Engineering & Building Technology
- Geomatics
- Spatial Development & Landscape Architecture
ETH (Master)
Master of Science (ETH) in Bauingenieurwissenschaften
Über die Zulassung mit Bachelor FH informiert die ETH. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und ETH wie z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Bauökonomie, MAS nachhaltiges Bauen, MAS Baumanagement, MAS Denkmalpflege und Umnutzung
Kurse
Angebote von Fachverbänden und Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Bauingenieure/-ingenieurinnen FH sind in Unternehmen der Bauwirtschaft in der Planung, Ausführung und im Management tätig. Gefragt sind sie auch bei Behörden, Banken, Versicherungen und Verkehrsbetrieben etc. Sie haben zudem gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Ausland, zum Beispiel in der Entwicklungszusammenarbeit.
Weitere Informationen
Adressen
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Pestalozzistr. 20
Postfach 1058
3401 Burgdorf
Tel.: +41 34 426 41 41
URL: http://www.ahb.bfh.ch
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Gründenstr. 40
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 55
URL: http://www.fhnw.ch/habg
E-Mail:
Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Technikumstr. 21
6048 Horw
Tel.: +41 41 349 33 11
URL: http://www.hslu.ch/technik-architektur
E-Mail:
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Oberseestr. 10
Postfach 1475
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 55 222 41 11
URL: http://www.hsr.ch
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Tössfeldstr. 11
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 76 50
URL: http://www.zhaw.ch/de/archbau/
E-Mail:
Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
Bd de Pérolles 80
Postfach 32
1705 Freiburg 5
Tel.: +41 26 429 66 11
URL: http://www.hta-fr.ch
E-Mail:
FH Graubünden
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestr. 57
7000 Chur
Tel.: +41 81 286 24 24
URL: http://www.fhgr.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen