Tätigkeitsfelder
Neben der Grundlagenforschung oder Verwaltungsaufgaben eröffnet das Studium der Erdwissenschaften auch viele in der Privatwirtschaft bedeutsame Tätigkeitsfelder: Erdwissenschaftler/innen erstellen Bau- und Bodengutachten für Banken und Versicherungen oder entwickeln neue Baustoffe in der Industrie. Überdies haben diese Absolventen und Absolventinnen viele Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten, etwa im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, für globale Firmen oder internationale Forschungsprojekte.
Forschung und Lehre, Unterricht
Erdwissenschaftler/innen sind als Grundlagenforscher/innen an Hochschulen im In- und Ausland, an eidgenössischen und privaten Forschungsinstituten und in der Industrie tätig. Sie vermitteln ihr Fachwissen zudem an Schulen und in der beruflichen Weiterbildung von Fachleuten, zum Beispiel in den Bereichen Bauwesen, Archäologie Denkmalpflege oder Museen.
Öffentliche Verwaltung
Erdwissenschaftler/innen arbeiten in Bundes- oder Kantonalen Ämtern in verschiedenen Bereichen. Sie kümmern sich als Hydrogeologen um die Trinwasserqualität und den Grundwasserschutz, definieren als Mineraloginnen die Voraussetzungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle oder betreuuen fachlich die Entstehung und Umsetzung von Gesetzen in wichtigen Bereichen wie Katastrophen- und Umweltschutz.
Industrie und Privatwirtschaft
Erdwissenschaftler/innen arbeiten häufig in interdisziplinären Teams in verschiedenen Industriezweigen mit: Als Mineraloge oder Mineralogin können sie z.B. in der Bauindustrie bei der Entwicklung und Verbesserung neuer Werkstoffe beteiligt sei, wie etwa Keramik, Glas oder Zement. Als Petrografen und Petrografinnen arbeiten sie weltweit für Rohstofffirmen und suchen z.B. für die IT Branche Lagerstätten für Seltene Erden oder erschliessen für Energiefirmen Geothermie aus dem Erdinnern.
Weitere Tätigkeitsfelder
Erdwissenschaftler/innen haben auch die Möglichkeit, im Fachjournalismus tätig zu sein oder sich mit einem Beratungsbüro selbstständig zu machen. Auftraggeber können Ämter, Firmen, aber auch Banken und Versicherungen sein, die Expertisen zu Themen wie Naturgefahren, Bodenaltlasten, Rohstoffvorkommen oder Baugrunddeformationen brauchen.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Erdwissenschaften arbeiten:
- Dozent/in (Universität)
- Geologe/-login
- Geophysiker/in
- Hochschulassistent/in
- Hydrogeologe/in
- Hydrologe/in
- Klimatologe/-in
- Meteorologe/-login (U)
- Mineraloge/-login
- Naturwissenschaftler/in in Beratungs- und Planungsbüros
- Patentexperte/-expertin
- Patentprüfer/in Europäisches Patentamt
- Petrograf/in
- Umweltingenieur/in ETH
- Umweltnaturwissenschaftler/in
- Umweltwissenschaftler/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in