Organisationsdynamische Prozessbegleitung
DAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studienrichtungen
-
Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik - Ethnologie / Sozialanthropologie - Ethnologie / Sozialanthropologie - Internationale Studien - Kulturanthropologie / Populäre Kulturen - Politikwissenschaft - Psychologie - Soziale Arbeit - Soziologie
- Swissdoc
-
7.731.56.0
Aktualisiert 11.04.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
DAS: Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS.
Da Veränderungen immer mit Unsicherheiten und Widerständen verbunden sind, liegt in der Ausbildung ein Schwerpunkt auf der personalen Seite der Organisationsdynamik. Prozessbegleitung bedeutet Engagement und Unterstützung im Spannungsfeld von Mitarbeitenden- und Vorgesetzten-Rollen und sorgt dafür, dass Diskussionen an der richtigen Stelle und zu den richtigen Themen geführt werden.
Aufbau der Ausbildung
33 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Die DAS-Weiterbildung setzt sich aus zwei CAS-Kursen zusammen, die auch separat besucht werden können:
- CAS Teamdynamik unter Change - Gruppen im Wandel beraten und führen (18 ECTS)
- CAS Changeprozesse in Organisationen (15 ECTS)
Diese zweistufige Weiterbildung "Diploma of Advanced Studies" steigert Ihre Kompetenz als Prozessbegleiterin bzw. Prozessbegleiter für Gruppen, Organisationen und deren Dynamik im Wandel. Da Veränderungen immer mit Unsicherheiten und Widerständen verbunden sind, liegt in der Ausbildung ein Schwerpunkt auf der personalen Seite der Organisationsdynamik. Erfahren Sie, wie die Betroffenen für das Vorhaben gewonnen und in Ihrer Einzigartigkeit eingebunden werden können. Prozessbegleitung bedeutet Engagement und Unterstützung im Spannungsfeld von Mitarbeitenden- und Vorgesetzten-Rollen und sorgt dafür, dass Diskussionen an der richtigen Stelle und zu den richtigen Themen geführt werden. Unser Lernkonzept lebt vom intensiven Erfahrungslernen und dem Wechsel zwischen sozioemotionalen und kognitiv-reflexiven Lernformen. Die Bereitschaft zu Eigenverantwortung und zur sozialen Mitgestaltung sowie der Mut, sich auf vorhandene Gruppenprozesse einzulassen, sind dazu erforderlich und werden zugleich gefördert. Das auf Kurt Lewin zurückgehende gruppendynamische Veränderungsparadigma macht konsequent Betroffene zu Beteiligten, zu Selbst-Erforschern und Mitgestaltern - dies ist der Ansatz erfolgreicher Team- und Organisationsentwicklung und unser Lernparadigma, vor deren Hintergrund Sie Ihre konkreten Praxisfälle reflektieren können.
Voraussetzungen
Zulassung
Sie werden zu einem Weiterbildungsangebot der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zugelassen, wenn Sie über einen Abschluss einer Hochschule verfügen oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung sowie einschlägige Berufspraxis im Feld des Angebotes vorweisen können.
Kosten
CHF 16'800.-
Zzgl. CHF 3'500.- für 80 Lektionen Lehrsupervision und 12 Lektionen Einzelcoaching.
Zzgl. Pensionskosten für vier externe Trainings: Je ca. CHF 1'000.--. Diese drei Trainings finden für alle Beteiligten unter Vollklausur statt.
Abschluss
- Diploma of Advanced Studies DAS
DAS Organisationsdynamische Prozessbegleitung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Juli
Dauer
2.5 Jahre (modularisiert)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die DAS-Weiterbildung setzt sich aus zwei CAS-Kursen zusammen, die auch separat besucht werden können.- CAS Teamdynamik unter Change - Gruppen im Wandel beraten und führen (18 ECTS)
- CAS Changeprozesse in Organisationen (15 ECTS)
Links
Auskünfte / Kontakt
Leitung:
Prof. Dr. Olaf Geramanis, olaf.geramanis@fhnw.ch
Stefan Hutmacher, stefan.hutmacher@fhnw.ch
Kontakt:
Filomena Calí, T +41 61 228 52 82, filomena.cali@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Soziale Arbeit
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Von Roll-Strasse 10
Postadresse: Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tel.: +41 (0)848 821 011
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/sozialearbeit