Printmedienpraktiker/in EBA
Printmedienpraktiker und Printmedienpraktikerinnen arbeiten in Betrieben der Druckindustrie. Sie sind in einem Team, das Zeitungen, Bücher, Etiketten und andere Produkte druckt. Sie spezialisieren sich auf einen Schwerpunkt.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Druck
- Branchen
-
Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.534.9.0
Aktualisiert 24.03.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Schwerpunkt Bogendruck
- Buchdruckmaschinen (Tiegel oder Zylinder) einrichten und vorbereiten, Papier und Druckfarben bereitstellen
- Bogendruckproduktion überwachen und nach Abschluss Arbeitsplatz umweltgerecht reinigen
Schwerpunkt Rollendruck
- Offset-, Etiketten und Formularmaschinen vorbereiten und einrichten, Rollen einhängen, wechseln, um- und abrüsten
- Farben aufbereiten und Papierrollen bereitstellen und lagern
- Druckproduktion überwachen und nach Abschluss Arbeitsplatz umweltgerecht reinigen
Schwerpunkt Siebdruck
- Siebe herstellen für die Bedruckung von T-Shirts, Platten, Flaschen und anderen Gegenständen
- von Hand oder mit halb- und vollautomatischen Maschinen drucken und nach Abschluss Arbeitsplatz umweltgerecht reinigen
Schwerpunkt Kartonage und Verpackung
- Schneide- und Stanzmaschinen einrichten (Planschneider, Stanztiegel, Stanzzylinder)
- Produktion überwachen und Qualitätskontrollen durchführen, Material- und Halbfabrikate richtig lagern
Schwerpunkt Druckweiterverarbeitung
- gedruckte Produkte in der Buchbinderei fertigstellen
- Maschinen bedienen für das Falzen, Schneiden und Zusammentragen der Papiere, Vorgang überwachen, Qualität kontrollieren und fertiges Produkt verpacken
Schwerpunkt Werbetechnik
- Produkte für Werbung, Information und Orientierung herstellen, z.B. Beschriftungen für Autos, Stadien oder Schaufenster
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.5.2011 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Bogendruck
- Rollendruck
- Siebdruck
- Kartonage und Verpackung
- Druckweiterverarbeitung
- Werbetechnik
Bildung in beruflicher Praxis
In einem grafischen Betrieb, der den Schwerpunkt ausbildet
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Albisbrunn/ZH
Berufsbezogene Fächer
Sicherstellen von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz, Herstellen von Printmedien
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Printmedienpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Maschinen
- technisches Verständnis
- praktische Begabung
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- keine Allergien gegen Lösungsmittel und Farben
- gute körperliche Verfassung und Körperkraft, z. B. für das Heben von Lasten oder das Arbeiten im Stehen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufs- und Fachverbänden sowie Berufsfachschulen
Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Printmedienpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Printmedienverarbeiter/in EFZ, als Medientechnologe/-login EFZ oder als Gestalter/in Werbetechnik EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr). Je nach Schwerpunkt sind unterschiedliche Fachrichtungen möglich.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden Grundbildungen mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ).
Berufsverhältnisse
Printmedienpraktiker und Printmedienpraktikerinnen arbeiten in verschiedenen Betrieben der grafischen Industrie. Sie sind zum Beispiel tätig in Druckereien, Betrieben der Druckweiterverarbeitung, Siebdruckereien, Buchbindereien, in der Kartonage oder in Betrieben der Werbetechnik. Je nach Schwerpunkt und Betrieb müssen sie auch am Wochenende oder in der Nacht arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS
Speichergasse 35
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 372 28 28
URL: http://www.pbs-opf.ch
E-Mail:
Verband Werbetechnik + Print
Geschäftsstelle VWP
Werdenstrasse 70
9472 Grabs
Tel.: +41 81 750 35 88
URL: http://www.vwp.swiss
E-Mail:
viscom
Verband der Print- und Medienindustrie
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: https://www.viscom.ch
E-Mail:
Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
Tel.: +41 44 764 81 81
URL: https://www.albisbrunn.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen