Polisseur/-euse EBA
Polisseure und Polisseusen geben Uhrgehäusen, Uhrbändern und Schmuckstücken den letzten Schliff. Sie reinigen, polieren und pflegen Oberflächen aus Gold, Silber und anderen Metallen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kunst und Kunsthandwerk - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.28.0
Aktualisiert 28.03.2018
Tätigkeiten
Polisseure arbeiten in Polierateliers von Uhren- und Schmuckfabriken. Sie polieren verschiedene Uhrenteile und Schmuckstücke, die neu hergestellt, repariert oder aufgefrischt wurden. Meist arbeiten sie im Team.
Polisseusen bereiten zuerst ihren Arbeitsplatz vor. Sie machen einen Arbeitsplan und organisieren die Arbeitsschritte. Sie legen die Werkstücke bereit und richten die Maschinen und Werkzeuge her. Bei ihren Arbeiten beachten sie die Vorgaben zur Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Je nach Material, gewünschter Oberfläche und Form wählen Polisseure die Bearbeitungsverfahren aus. Zuerst schleifen sie die Oberflächen der Werkstücke vor und entfernen so die gröbsten Unebenheiten. Dazu benutzen sie verschiedene Werkzeuge und Maschinen: zum Beispiel Feilen, Bürsten, Polierstöcke oder Schmirgel- und Schleifgeräte.
Für Feinarbeiten wenden Polisseusen die passende Technik an. Sie setzen zum Beispiel Sandstrahler ein und benutzen Polierstöcke, um das Werkstück auf Hochglanz zu polieren. Zum Schluss reinigen sie alle Werkzeuge, Geräte und Maschinen und sorgen dafür, dass diese gut funktionieren.
Ebenso reinigen Polisseure die einzelnen Werkstücke sorgfältig mit Seifenwasser, Lösungsmitteln oder Alkohol. Nach jedem Arbeitsschritt kontrollieren sie die Uhren und Schmuckstücke von Auge oder mit Mess- und Prüfgeräten. Sie kontrollieren die Masse der Teile und das Aussehen.
Polisseusen bearbeiten Uhren- und Schmuckteile aus Gold, Platin, Silber und weiteren Metallen. Sie haben mit wertvollen Materialien zu tun und gehen vorsichtig damit um.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 19.1.2018
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Polieratelier oder in einer Uhren-, Goldschmiede- oder Schmuckfabrik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Organisieren und Vorbereiten der Arbeit
- Durchführen von manuellen Verfahren zur Oberflächenvorbereitung und -bearbeitung gemäss den Produktionsetappen
- Durchführen von manuellen mikromechanischen Verfahren
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Polisseur/Polisseuse EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- geschickte Hände
- genaue Arbeitsweise
- gute Konzentration
- Geduld und Ausdauer
- Zuverlässigkeit
- gute Augen (auch korrigierte Sehschärfe)
- keine Allergien im Umgang mit Metallen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Arbeitgeberverbandes der schweiz. Uhrenindustrie, von Berufsfachschulen und gestalterischen Fachschulen
Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ
Polisseure/Polisseusen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Oberflächenveredler/innen Uhren und Schmuck EFZ.
Berufsverhältnisse
Polisseure und Polisseusen arbeiten in Polierateliers der Uhren- und Schmuckindustrie. Der Lehrstellen- und Arbeitsmarkt für Polisseure und Polisseusen ist sehr klein und beschränkt sich im Wesentlichen auf die Romandie, insbesondere auf die Kantone Jura, Genf und Neuenburg. In der Deutschschweiz gibt es nur wenige Angebote.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: http://www.cpih.ch
URL: http://www.berufe-uhrentechnik.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen