Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ
Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck sind verantwortlich für die Fertigstellung von Uhrenteilen und Schmuck. Mit verschiedenen Techniken bearbeiten sie die Oberflächen der Werkstücke und sorgen dafür, dass sie schön aussehen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.7.0
Aktualisiert 25.03.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsorganisation und Vorbereitung
- Kundenwünsche entgegennehmen und prüfen, ob Auftrag ausgeführt werden kann
- Zeichnungen und Auftragswünsche anschauen, einen entsprechenden Arbeitsplan machen
- Werkzeuge bereitstellen und Maschinen einrichten
- Uhren- oder Schmuckteile für die Veredelung vorbereiten, Unregelmässigkeiten wegschleifen und Rückstände der Produktion entfernen, Oberflächen glätten und reinigen
Teile fertigen
- einfache Teile anhand von technischen Zeichnungen manuell mit mikromechanischen Maschinen produzieren
- komplexe Teile mit Hilfe von CNC-Maschinen (Computer gesteuerte Geräte) anfertigen
- spezielle Werkzeuge selber herstellen mit Hilfe von Maschinen
- Teile messen, entfetten und reinigen
Oberflächenbehandlung und Dekoration
- verschiedene Verfahren anwenden, um bestimmtes Aussehen der Uhren- und Schmuckteile zu erhalten
- Teile mit Diamantwerkzeugen behandeln und entweder satinieren (matt machen) oder polieren (zum Glänzen bringen)
Qualitätssicherung
- Uhren- und Schmuckteile mit Messwerkzeugen prüfen, ob sie die richtige Grösse haben und aussehen, wie es die Kundschaft gewünscht hat
- Teile sorgfältig reinigen mit Seifenwasser, Lösungsmitteln oder Alkohol
- Werkzeuge und Maschinen instand halten
- Arbeitsplatz putzen, Abfälle umweltgerecht entsorgen oder Recycling betreiben
- Sicherheitsmassnahmen und Umweltschutzvorgaben am Arbeitsplatz einhalten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 19.1.2018
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
Haute Horlogerie oder CNC
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Uhren- und Schmuckindustrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Organisieren und Vorbereiten der Arbeit
- Durchführen von manuellen Verfahren zur Vorbereitung und Bearbeitung von Oberflächen
- Durchführen von manuellen Verfahren und Arbeiten mit mikromechanischen Maschinen
- Durchführen von komplexen Verfahren zur Vorbereitung und Bearbeitung von Oberflächen (Schwerpunkt Haute Horlogerie) mit CNC-Maschinen (Schwerpunkt CNC)
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- geschickte und ruhige Hände für genaues Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Geduld und Ausdauer
- Konzentrationsfähigkeit
- logisches Denken
- technisches Verständnis
- gute Augen (auch korrigierte Sehschärfe)
- keine Allergien im Umgang mit Metallen
- Sauberkeitssinn
- Sinn für Schönheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Arbeitgeberverbands der schweiz. Uhrenindustrie, des Verbands Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU, von Berufsfachschulen und gestalterischen Fachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik oder dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik oder Industrial Design Engineering. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck arbeiten in Unternehmen der Uhren- und Schmuckindustrie. Arbeitsstellen gibt es insbesondere in Betrieben, die sich auf die Fertigung von Uhrgehäusen spezialisiert haben. Diese sind hauptsächlich in der Uhrenindustrie-Region im Jurabogen, zwischen Genf und Schaffhausen, angesiedelt.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: http://www.cpih.ch
URL: http://www.berufe-uhrentechnik.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen