Vergolder/in-Einrahmer/in EFZ
Vergolder-Einrahmer und Vergolderinnen-Einrahmerinnen beraten die Kundschaft, stellen Bilderrahmen her, rahmen Bilder ein und vergolden Rahmen und Objekte. Sie führen auch Reparatur- und Restaurierungsarbeiten aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.39.0
Aktualisiert 15.05.2020
Tätigkeiten
Vergolderinnen-Einrahmerinnen stellen Bilderrahmen her, rahmen Bilder ein und vergolden Rahmen und Objekte wie zum Beispiel Holzskulpturen oder Wirtshausschilder. Sie reparieren, konservieren und restaurieren alte Rahmen, stellen aber auch neue Bilderrahmen her. Für Reparaturen und Restaurierungen wenden sie sowohl traditionelle als auch neue Techniken an. Meistens arbeiten sie im Atelier, bei Restaurierungsarbeiten manchmal auch direkt auf Baustellen in Kirchen und anderen historischen Gebäuden.
Die Rahmenherstellung erfordert eine sorgfältige Arbeitsvorbereitung und Ausführung. Vergolder-Einrahmer suchen im Holzlager passende Holzprofile, schneiden sie exakt auf Mass zu, verleimen die zugeschnittenen Rahmenschenkel zu einem Rahmen und fixieren die geleimten Stellen. Nach gründlichen Schleifarbeiten grundieren sie den Rahmen. Dazu verwenden sie einen selbst hergestellten Kreidegrund, den sie mit Pinsel oder Spritzpistole gleichmässig auftragen. Der grundierte Rahmen wird wiederum geschliffen.
Bei der Vergoldung von Rahmen und Objekten schneiden die Berufsleute Blattmetall zu und übertragen es auf die zu vergoldende Fläche. Dabei unterscheiden sie die beiden Verfahren Polimentvergoldung und Ölvergoldung. Der Rahmen wird anschliessend gestrichen, patiniert und falls nötig lackiert. Sie mischen den gewünschten Farbton und tragen die vorbereitete Farbe, Lasur oder Beize auf. Bei Bedarf bearbeiten sie die Oberfläche, um Alterungsspuren zu imitieren.
Die Rahmenherstellung wird mit der Einrahmung vollendet. Diese umfasst neben weiteren Aufgaben den Zuschnitt von Karton für den Passepartout, den Glaszuschnitt sowie die Bearbeitung der Glaskanten, das Aufspannen und Montieren des Bildträgers und schliesslich das Einrahmen.
Vergolderinnen-Einrahmerinnen beraten ihre Kundschaft kompetent und freundlich. Sie erfassen deren Wünsche, machen stilsichere Vorschläge und wickeln die Aufträge professionell ab. Bei der täglichen Arbeit halten sie ihren Arbeitsplatz sauber und beachten ökologische Aspekte. Sie pflegen ihre Maschinen und Werkzeuge und halten die Vorschriften zur Unfallverhütung ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.4.2009 (Stand 1.2.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Vergolder-Einrahmer-Atelier
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Bern
Berufsbezogene Fächer
Kundenberatung, Arbeitsvorbereitung und prozessbegleitende Arbeiten, Vergoldung, Rahmen-Fertigstellung, Einrahmung, Restaurierung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Vergolder/in-Einrahmer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- ausgeprägte Feinmotorik
- Schönheitssinn
- Geduld und Ausdauer
- Interesse an Kunst und ihrer Geschichte
- Kontaktfreude
- Kundenorientierung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung sowie des Schweiz. Verbandes Bild und Rahmen SVBR
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor/Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung
In Deutschland
Vergoldermeister/in an der Städtischen Meisterschule für das Vergolderhandwerk in München
Berufsverhältnisse
Anstellungen gibt es in Vergolderateliers, Museen, Restaurierungsbetrieben und Einrahmungsfachgeschäften.
Nach mehreren Jahren Berufserfahrung sind die Voraussetzungen gut, selbstständig ein eigenes Atelier zu führen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband Bild und Rahmen SVBR
Sekretariat
c/o RahmeLade AG
Schlosstalstr. 50a
8406 Winterthur
Tel.: +41 61 599 30 00
URL: http://www.svbr.info
E-Mail:
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 03 37
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen