?global_aria_skip_link_title?

Suche

Uhrmacher/in EFZ

Uhrmacherinnen und Uhrmacher befassen sich mit der Fertigung und dem Zusammenbau von Uhren aller Art. Sie führen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Im Labor wenden sie verschiedene Prüf- und Kontrollverfahren an.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.556.13.0

Aktualisiert 28.10.2021

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitung

  • einfache Werkzeuge und Ausrüstung anfertigen, um damit Uhrwerke oder Ausstattungen zusammenzusetzen 
  • Vorschriften zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Arbeitssicherheit einhalten

Uhren zusammensetzen

  • mechanische, automatische und einfache elektronische Uhrwerke sowie Chronographen zusammensetzen und zerlegen
  • Uhren einstellen und sicherstellen, dass sie exakt laufen
  • Arbeiten zum Aufsetzen und Einschalen der Uhren durchführen
  • hohe Präzisionsanforderungen jederzeit einhalten

Uhren reparieren und instandsetzen

  • Reparaturarbeiten an Uhrwerk und Ausstattung (Habillage) durchführen
  • Uhren zerlegen und nach Fehlerquellen suchen
  • Tests und Messungen (zum Beispiel zur Ganggenauigkeit der Uhr) im Labor machen
  • Kundendienst sicherstellen: vom Kostenvorschlag bis zur Rechnung
  • Prüfungen und Kontrollen durchführen

Je nach Schwerpunkt Reparaturarbeiten an Armband- und Pendeluhren durchführen und dafür benötigte Einzelteile herstellen (Schwerpunkt: Rhabillage) oder industrielle Prozesse der Produktion verbessern (Schwerpunkt: industrielle Methoden). 

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 19.12.2014 (Stand 1.1.2022)

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Rhabillage
  • Industrielle Methoden

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Uhrenindustrie, in einem Uhrenfach­geschäft oder an der Berufsfachschule ZeitZentrum in Grenchen (Vollzeitschulausbildung)

Schulische Bildung

1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule ZeitZentrum

Berufsbezogene Fächer

  • Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung, Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Zusammensetzen von Einzel­teilen
  • Regulieren und Feineinstellen
  • Reparieren und Instandsetzen
  • Durchführen von Analysen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Uhrmacher/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • logisches Denken
  • gute Auffassungsgabe
  • technisches Verständnis
  • Konzentrationsvermögen
  • Ordnungs- und Sauberkeitssinn
  • normale Sehfähigkeit (auch korrigierte Sehschärfe)

Weiterbildung

Kurse

Angebote vom Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie und von Fachschulen der Uhrenbranche

Höhere Fachprüfung (HFP)

Uhrmachermeister/in

Zurzeit werden keine Prüfungen durchgeführt.

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik (mit verschiedenen Vertiefungen), dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, Vertiefung Produktionstechnik

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Uhrmacher und Uhrmacherinnen sind vielseitig einsetzbare und gefragte Fachleute. Sie sind sowohl in der Uhrenindustrie und in Uhrenfachgeschäften tätig als auch in Betrieben der Mikrotechnik, Medizinaltechnik oder in anderen Präzisionsbranchen. Sie arbeiten in Klein-, Mittel- und Grossbetrieben, die eine unterschiedlich vielfältige Palette von Produkten herstellen oder verkaufen. Uhrmacher finden eine Anstellung im Kundendienst, im Verkauf, in Labors oder in Produk­tionsprozessen.

Das Lehrstellenangebot beschränkt sich hauptsächlich auf die Uhrenindustrie-Region im Jurabogen zwischen Genf und Schaffhausen.

Weitere Informationen

Adressen

ZeitZentrum Uhrmacherschule Grenchen
Sportstrasse 2
2540 Grenchen
Tel.: 032 654 27 00
URL: https://bbzsogr.so.ch/schulen/zeitzentrum-uhrmacherschule-grenchen-zz-gr/
E-Mail:

Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: https://metiers-horlogerie.ch/
E-Mail:

Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 92
URL: http://www.vsgu-ashb.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch