Uhrenarbeiter/in EBA
Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterinnen setzen mechanische und elektronische Uhren zusammen. Je nach Schwerpunkt setzen sie die Bestandteile in das Gehäuse ein und befestigen das Armband, führen die Einstellung des Uhrwerks durch oder montieren die Elemente, die der Uhr ihr Aussehen geben.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.25.0
Aktualisiert 24.02.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Mikromechanik und Sicherheit
- anfertigen und instand halten von speziellen Werkzeugen für die Montage von Uhrwerksbestandteilen, zum Beispiel kleine Schraubenzieher und Pinzetten
- Skizzen zeichnen und technische Zeichnungen verstehen
- Anweisungen befolgen, die wichtigsten Techniken kennen und anwenden, wie Sägen, Feilen, Anreissen, Körnen, Bohren und mit Maschinen drehen
- Umgang mit gefährlichen Stoffen kennen, die Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutzvorschriften einhalten, Abfall umweltgerecht entsorgen
Schwerpunkt Zusammensetzen
- Bestandteile von einfachen mechanischen und automatischen Uhrwerken zusammensetzen und sich genau an Pläne halten
- prüfen, ob jeder Bestandteil funktioniert
- Uhrwerk reinigen und schmieren
- Zifferblatt und Zeiger einlegen, Uhrwerk schalen und Armband anbringen sowie kontrollieren, ob Uhr wasserdicht ist
Schwerpunkt Regulieren
- Teile der Uhr einstellen wie Hahn, Unruh und Unruhspirale (die Teile des Uhrwerks, die das Ticken der Uhr bewirken)
- Präzision des Uhrwerks kontrollieren
- Uhr in Betrieb nehmen, Einstellungen vornehmen und gegebenenfalls anpassen
Schwerpunkt Ausstattung (Habillage)
- reinigen und vorbereiten der Bestandteile
- montieren von Bestandteilen der Ausstattung (Krone, Drücker, Glas und Armband), Gehäuse verschliessen und Armbandlänge anpassen
- fertige Uhr polieren mit Polierfeile, Polierpaste oder geeigneter Polierscheibe
Ausbildung
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Zusammensetzen
- Regulieren
- Ausstattung (Habillage)
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Uhrenindustrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsschule
Lerninhalte
- Fertigen von branchenspezifischen Werkzeugen und Ausrüstung
- Zusammensetzen von Einzelteilen (einschliesslich: schwerpunktbezogener Unterricht und Anwenden der Richtlinien bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)
- Einhalten der Produktionsstandards
Überbetriebliche Kurse
Ein ÜK zum Thema "Grundlegende mikromechanische Arbeiten" (16 Tage)
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Uhrenarbeiter/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- einzelne Schulen oder Unternehmungen können eine Eintrittsprüfung verlangen
Anforderungen
- ruhige, geschickte Hände für genaues und sorgfältiges Arbeiten
- Fähigkeit, Pläne richtig zu lesen und sich Sachen räumlich vorzustellen
- technisches Verständnis
- Geduld und Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote vom Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie und von Fachschulen der Uhrenbranche
Uhrmacher/in Produktion EFZ
Uhrenarbeiter/innen können die berufliche Grundbildung als Uhrmacher/innen Produktion EFZ machen. Bei ausserordentlich guten Leistungen und zusätzlicher Vorbildung ist ein Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich.
Berufsverhältnisse
Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterinnen arbeiten in der Uhrenindustrie. Lehrstellen gibt es vor allem in der Uhrenregion zwischen Genf und Schaffhausen.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: https://metiers-horlogerie.ch/
E-Mail:
Links
berufe-uhrentechnik.chStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen