Mechanikpraktiker/in EBA
Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen bearbeiten Metalle und übernehmen einfache Aufgaben in der Herstellung von Geräten, Maschinen und Bauteilen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.553.36.0
Aktualisiert 18.06.2020
Tätigkeiten
Mechanikpraktiker helfen mit, Geräte, Maschinen und Bauteile herzustellen. Sie bearbeiten Metalle und bauen Maschinen und Geräte zusammen. Sie arbeiten im Team und erledigen einfache Aufgaben selbstständig.
Mechanikpraktikerinnen führen Aufträge von Anfang bis Ende aus. Zuerst lesen sie die Auftragspapiere und planen den Arbeitsablauf. An ihrem Arbeitsplatz legen sie die benötigten Werkzeuge und Maschinen bereit.
Aus Metallen wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie aus Kunststoffen stellen Mechanikpraktiker einzelne Bauteile her. Zum Teil arbeiten sie auch mit Glas und anderen Werkstoffen. Sie arbeiten von Hand und mit Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Sie biegen, stanzen und kanten, schrauben, schweissen, löten und nieten. Ausserdem bedienen sie computergesteuerte Maschinen, die von ihren Vorgesetzten programmiert und eingerichtet werden. Die Produktion überwachen sie genau. Mit Mess- und Prüfinstrumenten testen sie die Qualität der einzelnen Werkstücke.
Mechanikpraktikerinnen montieren auch einfache Geräte und Maschinen wie zum Beispiel Bohrmaschinen. Sie bauen einzelne Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Dabei halten sie sich an die Vorgaben der Montageunterlagen und an die Anweisungen der Vorgesetzten. Sie helfen auch bei Wartungen und Reparaturen mit, indem sie kaputte Teile reparieren oder ersetzen.
Bei ihrer Arbeit halten sich Mechanikpraktiker und Mechamikpraktikerinnen stets an die Vorschriften: Sie kümmern sich um Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Sie ziehen zum Beispiel Schutzhandschuhe und Schutzbrillen an. Abfälle wie Altöl, Kühlwasser oder Metallspäne entsorgen sie richtig.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.11.2008 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Technische Fachschule, Bern
- Technische Fachschule, Biel
Lerninhalte
- technische Grundlagen
- Zeichnungstechnik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Schwerpunktausbildung (z.B. drehen, fräsen, stanzen, schweissen oder montieren)
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Mechanikpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Metallbearbeitung von Hand und mit Maschinen
- geschickte Hände
- praktisches Verständnis
- genaues Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, von der Swissmem und von Swissmechanic
Produktionsmechaniker/in EFZ
Mechanikpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Produktionsmechaniker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Produktionsmechaniker/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Mechanikpraktiker und Mechamikpraktikerinnen arbeiten vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche).
Das Angebot an Lehrstellen ist gut. Nach der Ausbildung finden die meisten Mechanikpraktiker und Mechamikpraktikerinnen eine Anstellung.
Weitere Informationen
Adressen
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:
Technische Fachschule Bern
Lorrainestrasse 3
3013 Bern
Tel.: 031 337 37 37
URL: https://www.tfbern.ch
E-Mail:
Technische Fachschule Biel
Salzhausstrasse 18
Postfach 4264
2500 Biel/Bienne 4
Tel.: 032 344 38 11
URL: http://www.bbz-biel.ch/technische-fachschule/
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen