Verpackungsdrucker/in EFZ
Verpackungsdrucker und Verpackungsdruckerinnen EFZ bedrucken verschiedenste Materialien wie Kunststoff- und Verbundfolien, Papier, Karton, Aluminium, Wellpappe oder Selbstklebematerialien. Sie sorgen dafür, dass diese Materialien zu flexiblen Verpackungen, Etiketten oder Faltschachteln weiterverarbeitet werden können. Sie richten die Druckmaschinen ein, mischen die Farben und sind verantwortlich für den gesamten Druckablauf. Diese Arbeiten machen sie auf komplexen Druckmaschinen im Flexo-, Tief- oder Digitaldruck.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Druck
- Branchen
-
Medien, Information - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.533.3.0
Aktualisiert 04.03.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsvorbereitung
- Arbeitsplatz für die Ausführung von Druckaufträgen einrichten
- Aufträge entgegennehmen und prüfen
- Druckdaten bewerten und Produktionsablauf planen
Produktion
- Druckmaterial überprüfen und bereitstellen
- Druckfarben kontrollieren und bereitstellen
- Farbtöne nach Vorlage mischen und kontrollieren
- Druckhilfsmittel bereitstellen
- Druckmaschinen vorbereiten und kontrollieren
- Andrucke der Druckmotive erstellen, Qualität überprüfen und wo nötig Maschinen, Material und Farben anpassen
- Druckaufträge ausführen
- Druckprozesse überwachen und Fehler oder Störungen beheben
Abschliessende und laufende Arbeiten
- Druckprodukte lagern oder für Weiterverarbeitung bereitstellen
- Druckdaten dokumentieren und Bedruckstoffe rückführen
- Druckformen und Maschinenzubehör reinigen
- Reinigungsmittel und andere Materialien entsorgen
- Druckmaschinen instandhalten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.9.2020
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb für flexible Verpackungen, Etiketten- oder Wellpappendruck
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (Schule für Gestaltung Zürich)
Berufsbezogene Fächer
- Arbeitssicherheit/ Hygiene/ Umweltschutz
- Materialhandhabung
- Drucktechnologien
- Druckvorstufe
- Druckfarben, Farblehre und Farbmetrik
- Drucken (inkl. naturwissenschaftliche Grundlagen)
- Weiterverarbeitung
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
Überbetriebliche Kurse
Vier überbetriebliche Kurse mit den Schwerpunkten: Farbenmischen, Flexodruck, Tiefdruck und Digitaldruck
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Verpackungsdrucker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis
- hohe Teamfähigkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- umweltbewusstes Denken und Handeln
- genaue, saubere Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- keine Farbsehstörung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Organisationen der Arbeitswelt wie z.B PackPrint.Swiss
Berufsprüfung (BP)
- Druckkaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Spezialist/in für Printmedienverarbeitung mit eidg. Fachausweis
- Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- Packaging Manager/in mit eidg. Diplom
- Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Medien
Fachhochschule
Z.B. Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Verpackungsdruckerinnen und Verpackungsdrucker EFZ arbeiten in gewerblichen und industriellen Druckbetrieben im Bereich Verpackungsdruck, Etikettendruck oder Wellpappendruck. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Bemerkungen
Bis und mit Lehrbeginn 2020 hiess dieser Beruf Flexodrucker/in EFZ.
Weitere Informationen
Adressen
PackPrint.Swiss
Forstackerstrasse 2a
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 752 36 30
URL: https://verpackungsdrucker.ch/
URL: https://packprint.swiss/
E-Mail:
Schule für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 104
8005 Zürich
Tel.: 044 446 97 77
URL: https://www.sfgz.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen