Zum Titel springen

Suche

Verpackungstechnologe/-login EFZ

Verpackungstechnologinnen und Verpackungstechnologen entwerfen Verpackungen und fertigen sie an. Sie sind an der gesamten Herstellung beteiligt, von der Planung über die Entwicklung und Gestaltung bis zur Produktion.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Druck

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Medien, Information, Film - Printmedienproduktion

Swissdoc

0.520.6.0

Aktualisiert 18.11.2024

Anlagen und Maschinen einstellen

Anlagen und Maschinen einstellen

Die Berufsleute bedienen z.B. Anlagen, die Kartonbögen schneiden, stanzen und falten. Dazu stellen sie die Maschine ein und geben am Computer Daten wie z.B. die Stückzahl ein.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Anlagen und Maschinen einstellen
Anlage bedienen

Anlage bedienen

Sie bestücken die Anlage mit Materialien, z.B. Karton oder Leim, und füllen diese nach. Während der Produktion überwachen sie die Anlage und nehmen bei Bedarf Korrekturen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Anlage bedienen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Bevor die Produktion voll anläuft, kontrollieren die Berufsleute, ob die Verpackung den Anforderungen entspricht. Auch die Kontrolle von Mustern (Prototypen) gehört dazu.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Qualitätskontrolle
Anlage warten und reinigen

Anlage warten und reinigen

Sie sind verantwortlich für die Reinigung und Wartung der Anlage. Bei Störungen beheben die Berufsleute diese oder bieten eine Spezialistin, einen Spezialisten auf.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Anlage warten und reinigen
Projekte begleiten

Projekte begleiten

Sie sind Teil von Projektteams, die z.B. an einem Problem arbeiten oder eine neue Verpackungslösung. Dabei gibt es meist enge Zeitvorgaben.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Projekte begleiten
Arbeiten am Computer

Arbeiten am Computer

Am Computer erstellen die Verpackungstechnologinnen und Verpackungstechnologen CAD-Zeichnungen und schreiben Berichte. Sie arbeiten dafür mit spezieller Software.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Arbeiten am Computer
Materialwesen

Materialwesen

Zu ihren Aufgaben gehört es auch, für ein Verpackungsprodukt die richtigen Materialien auszuwählen, zu bestellen und für die
Produktion vorzubereiten.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Materialwesen
Gespräche mit Kunden und Lieferanten

Gespräche mit Kunden und Lieferanten

Die Berufsleute kommunizieren häufig mit der Kundschaft und Lieferanten, zum Beispiel bei der Entwicklung einer neuen Verpackung.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Gespräche mit Kunden und Lieferanten

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projekte planen

  • Kundschaft zu Verpackungen beraten, zum Beispiel für Nahrungsmittel oder Medikamente
  • Entwicklung und Produktion der Verpackungen planen
  • benötigtes Material berechnen

Verpackungen entwickeln

  • Verpackungsmaterial und Form bestimmen
  • Verpackungen darstellen in Form von Skizzen, Zeichnungen oder 3D-Modellen
  • Prototypen und Muster herstellen
  • Prototypen und Muster testen, zum Beispiel auf Qualität und Aussehen
  • Prototypen anpassen

Verpackungen produzieren

  • Auftragsunterlagen und Material kontrollieren
  • Anlagen für die Produktion einrichten, zum Beispiel Stanz- oder Klebemaschinen
  • Produktion überwachen und dokumentieren
  • Anlagen und Maschinen instand halten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Verpackungsindustrie.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • Planen von einfachen Projekten
  • Entwickeln von Packmitteln
  • Entwickeln von Packungen
  • Produzieren von Packmitteln und Packungen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Verpackungstechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • logisches Denken
  • Sinn für Formen und Farben
  • genaue Arbeitsweise
  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, Abläufe zu überblicken

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel eidg. dipl. Packaging Manager/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandtn Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Manager/in HF Medien.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Medieningenieurwesen oder Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Verpackungstechnologinnen und Verpackungstechnologen arbeiten in Fabrikhallen und bedienen Maschinen und Geräte. Die Berufsleute arbeiten in der Regeln in Schichtarbeit.

Verpackungstechnologinnen und Verpackungstechnologen arbeiten in Industriebetrieben der Verpackungsentwicklung und -produktion.

Weitere Informationen

Adressen

Verband der Schweizer Druckindustrie VSD
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: +41 31 351 15 11
URL: http://www.vsd.ch
E-Mail:

IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung Verpackungstechnologie
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: +41 31 356 14 53
URL: http://www.verpackungstechnologe.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch