Papiertechnologe/-login EFZ
Papiertechnologen und Papiertechnologinnen stellen industriell Papier und Karton her. Sie steuern die computerisierten Maschinen, überwachen die Produktion, kontrollieren die Qualität und warten die Anlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik
- Swissdoc
-
0.520.5.0
Aktualisiert 26.07.2018
Tätigkeiten
Papiertechnologinnen arbeiten in grossen Maschinenhallen von Papierfabriken. Sie produzieren alle Arten von Papier sowie Karton und liefern so das Ausgangsmaterial für Zeitungen, Schreibpapier, Schachteln, Banknoten, Billette, Papiertüten, Verpackungen, Servietten oder Taschentücher. Dafür stehen ihnen modernste, computergesteuerte Maschinen zur Verfügung.
Die Hauptrohstoffe für die Papierherstellung sind Altpapier und Holz. Daraus werden sogenannte Holzschliffe und Zellstoffe aufbereitet und weiterverwertet. Anhand des Auftragsblattes, das auf die jeweils produzierte Papier- oder Kartonsorte abgestimmt ist, berechnen Papiertechnologen die benötigten Mengen der Roh- und Hilfsstoffe und stellen diese zur Weiterverarbeitung bereit. Danach produzieren sie eine wässrige Mischung aus Zellstoff, Hilfsstoffen und Wasser, die in der Fachsprache Faserbrei heisst. Diesen leiten sie in die Papiermaschine ein, wo das Material gesiebt, gepresst, getrocknet und anschliessend auf grosse Rollen gewickelt wird. Am Schluss säubern Papiertechnologen die Maschinen mit Hochdruckreinigern und stellen sie danach schnell und fachgerecht für die nächste Produktion bereit. Das überschüssige Material aus der Produktion entsorgen sie umweltgerecht.
Papiertechnologinnen überwachen fortlaufend die Vorgänge in der Produktion, damit sie allfällige Störungen sofort beheben können. Ausserdem lesen sie regelmässig die Messdaten ab und tragen sie in Protokolle ein. Im Betriebslabor untersuchen sie Proben und testen mit Hilfe von Spezialgeräten, ob das Papier oder der Karton die gewünschte Qualität hat, also zum Beispiel genügend reissfest ist, die erforderliche Dichte aufweist und sich gut beschriften lässt.
Teilweise wird das Papier nach der Herstellung von den Papiertechnologen veredelt. Sie glätten und verfeinern die Oberfläche oder überziehen sie mit einer Beschichtung. Danach schneiden sie die Papierrollen auf ein handliches, kundengerechtes Format zu und verpacken sie.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 17.8.2011 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Papier- oder Kartonfabrik in der Schweiz
Schulische Bildung
Jährlich 2 bis 3 Unterrichtsblöcke von 4 bis 8 Wochen am Papierzentrum in Gernsbach (D). Die Kosten für Reise und Unterkunft übernimmt der Ausbildungsbetrieb.
Berufsbezogene Fächer
- chemische, physikalische, maschinen- und elektrotechnische Grundlagen
- Stoffaufbereitung
- Papier-, Karton-, Wellkartonherstellung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Grundbildung das Berufskolleg in Gernsbach (D) besucht werden. Der Abschluss ist Voraussetzung für höhere Weiterbildungen im nahen Ausland.
Abschluss
Deutsches Prüfungszeugnis "Papiertechnologe/-login" (EU-weit anerkannt). Die Lehrabschlussprüfung findet an der Papiermacherschule in Gernsbach (D) statt. Zusätzlich: eidg. Fähigkeitszeugnis "Papiertechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Mathematik und naturkundlichen Fächern
Anforderungen
- technisches Verständnis
- handwerkliche Geschicklichkeit
- exakte Arbeitsweise
- gute Beobachtungsgabe
- Teamfähigkeit
- körperliche Robustheit
Weiterbildung
Kurse
Betriebsinterne Angebote sowie Angebote vom Papierzentrum Gernsbach (D) und vom Ausbildungszentrum Steyrermühl (A).
Es gibt in der Schweiz keine Weiterbildung für Papiertechnik. Zahlreiche Möglichkeiten dafür gibt es jedoch in den verwandten Gebieten Druck, Verpackung, Chemie, Betriebsführung usw.
Weiterbildungen im Ausland
- Industriemeister/in Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung oder Papiererzeugung am Papierzentrum Gernsbach (D)
- Techniker/in Fachrichtung Papiertechnik an diversen höheren Fachschulen in Deutschland und Österreich
- Diplomingenieur/in Verfahrenstechnik Fachstudium Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden
- Bachelor in Papier- und Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München bzw. Bachelor of Engineering in Verfahrenstechnik (FH) an der Technischen Universität Graz
Berufsverhältnisse
Papiertechnologen und -technologinnen arbeiten in Papier- und Kartonfabriken, aber auch in der Zulieferindustrie wie zum Beispiel der Chemie-, Filz- und Recyclingindustrie. Ausserdem können sie eine Anstellung bei Herstellern von Maschinen für die Papiererzeugung und -verarbeitung finden. Meist wird rund um die Uhr und an sieben Tagen pro Woche produziert. Deshalb arbeiten die ausgelernten Berufsleute im Schichtbetrieb. Die Chance, eine Lehrstelle als Papiertechnologe/-technologin zu finden, ist gross.
Weitere Informationen
Adressen
SPKF Verband Schweizerischer Papier-, Karton- und Folienhersteller
Bergstr. 110
8032 Zürich
Tel.: +41 44 266 99 21
URL: http://www.spkf.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen