Polygraf/in EFZ
Polygrafen und Polygrafinnen gestalten und bearbeiten Texte und Bilder für Printmedien und elektronische Medien. Am Computer sorgen sie für ein sauberes Layout und bringen die Daten in eine druck- bzw. reproduktionsfähige Form.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Druck - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Design - Medien: Druck, Verlag, Dokumentation - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.532.7.0
Aktualisiert 21.01.2019
Tätigkeiten
Ob Buch, Broschüre oder Tageszeitung, Website, Trailer oder App: Polygrafen sorgen dafür, dass Print- und Screenmedien ein ansprechendes Layout haben und in der richtigen Datenform für die Weiterverarbeitung vorliegen. Damit bewegen sie sich an der Schnittstelle zwischen Gestaltung und Produktion. Sie bereiten am Computer Texte, Bilder, Grafiken und Illustrationen so auf, dass sie fehlerfrei, übersichtlich gegliedert und ästhetisch überzeugend sind. Ausserdem sind sie dafür verantwortlich, dass die Daten einwandfrei ausgedruckt oder auf einem Bildschirm dargestellt werden können. Je nach Schwerpunkt befassen sie sich mit der Aufbereitung von Print- oder Screenmedien.
Nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kundschaft oder auf der Grundlage vorgegebener Corporate Designs planen Polygrafinnen ihre Arbeit und legen die gestalterischen Spezifikationen fest. Nach typografischen und gestalterischen Regeln erstellen sie mediengerechte Publikationen: Sie platzieren die Textelemente, bestimmen Schriftarten und -grössen sowie Zeilenabstände und -breiten, erstellen Grafiken und bearbeiten Bilder. Nach Vorgaben setzen sie zum Beispiel Piktogramme, Logos und Icons um. Aufbereitete Texte und Bilder fügen sie zu einem stimmigen Ganzen zusammen und legen die Seitenumbrüche fest. Zudem nehmen Polygrafinnen grammatikalische und orthografische Korrekturen am Text vor. Danach holen sie das "Gut zum Druck" respektive das "Gut zur Ausführung" ein.
Polygrafen bearbeiten die elektronischen Daten mit speziellen Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen. Aus den einzelnen Seiten erstellen sie die gesamte Druckform. Zum Schluss machen sie Kontrollkopien und schicken die Daten, wenn sie in Ordnung sind, an die Druckerei oder an die interne Weiterverarbeitung. Die Daten archivieren sie so, dass sie für weitere Verwendungen zur Verfügung stehen.
Der Arbeitsalltag von Polygrafinnen ist von Arbeit am Computer geprägt. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Zusammenarbeit im Team sowie der Kontakt zur Kundschaft und zu weiteren Fachleuten der Medienproduktion. Die technologischen Entwicklungen erfordern von den Berufsleuten zudem eine fortlaufende Weiterbildung und einen offenen Blick für aktuelle Trends.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 22.10.2013
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Printmedien
- Screenmedien
Bildung in beruflicher Praxis
In grafischen Betrieben, Grafikateliers, Werbeagenturen, bei Multimedia-Dienstleistern, Banken, Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung
Schulische Bildung
Im 1. Jahr an den meisten Berufsfachschulen vollschulisch, in den folgenden Ausbildungsjahren an 1 Tag pro Woche
Berufsbezogene Fächer
- Print-/Screen-Produkte gestalten
- Informatik
- Bilder bearbeiten
- Grafiken erstellen/bearbeiten
- Layout bearbeiten/erstellen
- Dokumente für verschiedene Medien ausgeben
- erste und zweite Landessprache
- Arbeitssicherheit
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polygraf/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- gutes Vorstellungsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- gute Auffassungsgabe
- gutes Sprachempfinden in 1. und 2. Landessprache
- Geduld und Ausdauer
- exakte und selbstständige Arbeitsweise
- Farbunterscheidungsvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Hochschulen für Gestaltung und von Organisationen der Arbeitswelt
Berufsprüfung (BP)
- Typograf/in für visuelle Kommunikation mit eidg. Fachausweis (in Planung)
- Techno-Polygraf/in mit eidg. Fachausweis
- Druckkaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Korrektor/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Medien
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Polygrafen arbeiten überall dort, wo Print- und Screenmedien vorbereitet oder verarbeitet werden: in Druckvorstufenbetrieben, Druckereien, Grafikateliers, Werbeagenturen und bei Multimedia-Dienstleistern sowie in entsprechenden Abteilungen von grösseren Betrieben, Banken, Versicherungen usw.
Dank ihrer breiten Ausbildung sind Polygrafinnen vielseitig einsetzbar.
Weitere Informationen
Adressen
Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS
Speichergasse 35
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 372 28 28
URL: http://www.pbs-opf.ch
E-Mail:
viscom
Verband der Print- und Medienindustrie
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: http://www.viscom.ch
E-Mail:
Links
http://www.viscom.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen