Grafiker/in EFZ
Grafikerinnen und Grafiker sind Fachleute für die visuelle Vermittlung von Information. Sie erarbeiten und realisieren Konzepte für die Gestaltung von Printmedien, elektronischen Medien, Räumen oder ganzen Unternehmensauftritten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Design - Marketing, Werbung, Public Relations - Printmedienproduktion - Verlag - Werbung
- Swissdoc
-
0.814.4.0
Aktualisiert 27.05.2020
Tätigkeiten
Grafiker gestalten unter anderem Plakate, Broschüren, Bücher, Zeitschriften, Websites, Firmenlogos, Messestände und Ausstellungen. Sie formulieren Bildbotschaften, deren Zweck die Information oder die Werbung sein kann. Mit visuellen Gestaltungsmitteln lenken sie die öffentliche Aufmerksamkeit auf eine Idee, ein Produkt oder ein Unternehmen. Dabei ist das Tätigkeitsgebiet breit gefächert: von Corporate Design über Medien-, Verpackungs-, Ausstellungs- und Messestandgestaltung bis hin zu didaktischer Gestaltung.
Beim Entwickeln von gestalterischen Ideen gehen Grafikerinnen auf die Bedürfnisse und kommunikativen Absichten der Auftraggeber ein. Das Entwerfen von innovativen und eigenständigen visuellen Botschaften geht oft einher mit umfassenden Recherchen. Grafiker durchforsten zum Beispiel bestehende Firmenlogos und kreieren aufgrund ihrer Evaluation etwas Neues. Eine Auswahl ihrer Ideen präsentieren sie dem Kunden. In der Detailgestaltung präzisieren sie den Entwurf und berücksichtigen dabei dessen Feedback.
In der Realisierung setzen Grafikerinnen die elektronischen Arbeitsgeräte zielgerichtet ein. Auf ihren Computern ist professionelle Design-Software installiert. Daneben gehören auch Scanner, Foto- und Filmkameras zur technischen Ausrüstung. Sie begleiten die Herstellung von Print- und anderen Medien und optimieren bei Bedarf den Produktionsprozess.
Grafiker koordinieren alle Arbeitsschritte detailliert, vernetzen die beteiligten Personen und legen einen Zeitplan fest. Zusammen mit Fachleuten aus Marketing, Marktkommunikation und Public Relations entwickeln sie Massnahmen zur Erreichung der Ziele.
Zum Projektablauf gehören auch administrative Aufgaben. Grafikerinnen erfassen alle geplanten Leistungen und die Kosten aller am Projekt Beteiligten in einer Offerte, wobei sie die Budgetvorgaben einhalten. Nach Projektabschluss erheben sie die tatsächlich erbrachten Leistungen und Kosten und stellen sie zusammen.
Grafiker werden von ihren Kunden und Kundinnen aufgrund ihrer bereits geleisteten Arbeiten ausgewählt. Eine klare Positionierung ihrer Leistungen, ein professionelles Portfolio und gutes Networking sind sehr wichtig für die Kundengewinnung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 10.8.2009 (Stand am 1.9.2012)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
- in einem Grafikatelier, einer Kommunikationsagentur, einer Werbeagentur, einem Verlag usw.
- in einer Fachklasse für Grafik an einer Schule für Gestaltung (Basel, Biel, Luzern und St.Gallen) sowie an der privaten Gestaltungsschule F+F Schule für Kunst und Design Zürich
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule (bzw. integriert in die schulische Ausbildung der Fachklasse)
Lerninhalte
- Fachwissen und Organisation
- Grundlagen der Gestaltung
- Übungen und Projekte
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Grafiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
Viele Lehrbetriebe verlangen den Abschluss eines gestalterischen Vorkurses an einer Schule für Gestaltung.
Die Fachklassen für Grafik setzen zusätzlich zum gestalterischen Vorkurs das Bestehen eines Aufnahmeverfahrens voraus. Dieses umfasst in der Regel eine gestalterische Hausaufgabe, das Einreichen einer Mappe mit gestalterischen Arbeiten und eine ein- oder mehrtägige Prüfung an der Schule.
Anforderungen
- gestalterische Fähigkeiten
- geistige Flexibilität
- Kreativität und Neugier
- Organisationstalent
- Durchsetzungsvermögen
- Einsatzwille und Belastbarkeit
- Ausdauer
- hohe Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Verbänden
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Grafik-Designer/in
Höhere Fachschule
Dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign
Fachhochschule
Studiengänge im Fachbereich Design, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Grafikerinnen und Grafiker arbeiten in Grafikateliers, Werbe- oder Kommunikationsagenturen, Verlagen und firmeneigenen Werbeabteilungen. Ihre Fähigkeiten wenden sie auf den folgenden Gebieten an: Werbung, Buchgestaltung, Corporate Design, Editorial Design, Illustration, Information und Orientierung (Signaletik), Multimedia, Verpackungsdesign, Webdesign, Schriftgestaltung, didaktische Kommunikation, elektronische Medien, Ausstellungs- oder Messestandgestaltung etc. In grösseren Ateliers und Werbe- bzw. Kommunikationsagenturen bestehen Chancen zum beruflichen Aufstieg zum Art Director oder Creative Director. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen übersteigt das Angebot.
Weitere Informationen
Adressen
SGD Swiss Graphic Designers
Bärenplatz 7
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 312 45 35
URL: http://www.sgd.ch
URL: https://www.grafik-designer-hfp.ch
E-Mail:
SGV Schweizer Grafiker Verband
Schulhausstr. 64
8002 Zürich
Tel.: +41 44 201 07 37
URL: http://www.sgv.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen