Polydesigner/in 3D EFZ
Polydesigner/innen 3D sind Fachleute für dreidimensionale Gestaltung. Sie entwickeln nach Kundenwünschen Gestaltungsideen für Verkaufs- und Veranstaltungsräume, Ausstellungen und Messen, planen das Projekt und setzen es um.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunst
- Branchen
-
Design - Kunst & Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.3.0
Aktualisiert 04.11.2019
Tätigkeiten
Polydesigner/innen 3D sorgen mit ihrem Können dafür, dass Produkte und Dienstleistungen möglichst vorteilhaft erscheinen. Mit verschiedenen Gestaltungstechniken und einem sicheren Gefühl für Formen und Farben gestalten sie Schaufenster, Verkaufs- und Veranstaltungsräume, Messestände und Fassaden. In ihrer kreativen Arbeit müssen sie räumliche, technische, ökonomische und ökologische Vorgaben berücksichtigen.
Im Beruf werden die drei Schwerpunkte Kreation, Realisation und Styling unterschieden: Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Kreation befassen sich vorwiegend mit der Entwicklung von Ideen und Konzepten. Mit Hilfe von Gestaltungssoftware visualisieren sie ihre Ideen und erstellen Pläne. Mit kommunikativem Geschick präsentieren sie ihren Auftraggebenden die Konzeptidee, gehen auf Änderungswünsche ein und setzen sie um. Sie erstellen Skizzen, Pläne, Fotomontagen, Modelle, Prototypen und die für die Produktion benötigten digitalen Daten.
Das Anfertigen von Plänen und Visualisierungen am Computer gehört auch zu den Aufgaben von Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Realisation. Die handwerklichen Arbeiten stehen in ihrem Beruf jedoch im Vordergrund. Beim Bau von Gestaltungselementen verarbeiten sie Werkstoffe wie Textilien, Holz und Kunststoffe etc. und setzen dazu verschiedene Werkzeuge ein. Sie planen die Arbeitsabläufe, beschaffen die benötigten Materialien und erstellen bei Bedarf Prototypen. Auch die Montage, Demontage und umweltgerechte Weiterverwendung von Gestaltungselementen gehören zu ihrem Aufgabenbereich.
Polydesigner/innen 3D mit Schwerpunkt Styling sind vor allem in Waren- und Modehäusern tätig. Dort sind sie für die visuelle Verkaufsförderung zuständig. Mit einem Gespür für Trends, Stilsicherheit und ausgeprägter Kundenorientierung inszenieren und präsentieren sie Produkte und Dienstleistungen. Dabei berücksichtigen sie die Vorgaben bestimmter Marken oder der eigenen Marketingabteilung. Berufsleute dieses Schwerpunkts sind selten auch in Museen tätig, wo sie Exponate mediengerecht inszenieren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 13.8.2009 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Kreation
- Realisation
- Styling
Bildung in beruflicher Praxis
In 3D-Agenturen, Ateliers, Warenhäusern, Fachgeschäften oder Messebaufirmen
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Gestaltung und Planung, Realisation und Abschluss; Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Brandschutz
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Schulische Vollzeitausbildung
Neben der dualen Grundbildung gibt es eine 4-jährige schulische Ausbildung (inkl. Praktikum) an den Berufsfachschulen in Vevey, Genf und Lugano.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polydesigner/in 3D EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen im Zeichnen
- gute Leistungen in Deutsch
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Zeichen- und Gestaltungstalent
- überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen
- gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Sinn für Farben und Formen
- Kreativität, Fantasie, Improvisationstalent
- körperliche Beweglichkeit
- Freude an Teamarbeit
- Trendbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung, der Swiss Association Polydesign 3D sowie von spezialisierten Schulen in Deutschland
Berufsprüfung (BP)
- Gestalter/in im Handwerk mit eidg. Fachausweis
- Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign, Vertiefung Visual Merchandising Design, an der Schule für Gestaltung Basel
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur, Produkt- und Industriedesign oder Visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Anstellungsmöglichkeiten bieten Gestaltungsagenturen, Ateliers, Warenhäuser, Fachgeschäfte und Unternehmen der Messebau-Branche. Die Arbeitszeiten entsprechen meistens den Ladenöffnungszeiten. Je nach Arbeitsort müssen Abend- und Wochenendeinsätze geleistet werden, z.B. im Messebau. Nicht selten müssen wegen Termindruck unregelmässige Arbeitszeiten in Kauf genommen werden. Die Nachfrage nach Lehrstellen übersteigt das Angebot bei weitem. Bei der Lehrstellensuche ist ein entsprechendes Engagement erforderlich.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Association Polydesign 3D
8000 Zürich
Tel.: +41 44 261 51 14
Mobile: +41 79 195 78 24
Fax: +41 44 261 51 15
URL: http://www.polydesign3d.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen