Theatermaler/in EFZ
Theatermaler/innen gestalten Dekorationsteile für Bühne, Film und Fernsehen. Sie malen auf verschiedenen Materialien wie Baumwoll- oder Tüllstoffen, bearbeiten Möbel und Requisiten, behandeln Oberflächen und zeichnen Schriften.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Design - Kunst und Kunsthandwerk - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.825.14.0
Aktualisiert 14.09.2017
Tätigkeiten
Theatermaler/innen üben in Theatern, Opern und Ateliers eine handwerklich-gestalterische Tätigkeit aus. Sie befassen sich mit dem Bemalen und dem plastischen Bearbeiten von Teilen, die für Bühnen-, aber auch für Film- und Fernsehdekorationen benötigt werden.
Die Malereien und Dekorationsteile führen Theatermaler/innen nach den Vorstellungen und Entwürfen der Bühnenbildner/innen aus. Die Bühnenentwürfe setzen sie auf die im jeweiligen Theater gebräuchlichen Masse um. Mit Hilfe von Rastern oder Projektionen übertragen sie die Vorlagen ins passende Format.
Theatermaler/innen setzen Prospektmalereien, Transparentmalereien und Imitationen um. Sie bemalen auch Möbel, Böden, Wände, Requisiten und Kostüme. Je nach gewünschtem optischem Effekt wenden sie eine geeignete Maltechnik an. Sie imitieren zum Beispiel die Oberflächenstruktur von verschiedenen Materialien oder behandeln die Oberfläche mit geeigneten plastischen Massen.
Die Ausbesserung und Instandhaltung von Dekorationsteilen und Bühnenbauelementen gehören ebenfalls zu den Aufgaben von Theatermalern und Theatermalerinnen. Sie frischen zum Beispiel alte Kulissen und Bühnenprospekte mit neuer Farbe auf.
Zum Bearbeiten und Verbinden der verschiedenen Materialien und Werkstoffe setzen Theatermaler/innen unzählige Handwerkzeuge, Apparate und Maschinen ein. Im Umgang mit Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Abbeiz- und Ablaugemitteln sowie Klebstoffen achten sie auf die Einhaltung der Gesundheitsvorschriften und entsorgen die Restmaterialien umweltgerecht.
Theatermaler/innen arbeiten individuell an kleinen Arbeiten und im Team an grossen Dekorationsteilen. Sie arbeiten eng mit weiteren Theaterleuten wie Bühnenbildnerinnen, Theaterschreinern und Metallbauerinnen zusammen. Bei allen Arbeiten beachten sie die Vorschriften des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 20.9.2011
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Theater, Opernhaus oder künstlerischen Atelier
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsschule für Gestaltung Zürich
Berufsbezogene Fächer
- Verstehen der Kunst- und Theatergeschichte
- Gestalten von Theatermalereien
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Theatermaler/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Der gestalterische Vorkurs einer Schule für Gestaltung wird empfohlen, ist aber nicht zwingende Voraussetzung.
Anforderungen
- Kreativität
- Sinn für Ästhetik
- zeichnerische und handwerkliche Begabung
- gutes Vorstellungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- rasche Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit
- normale Farbsichtigkeit
- gute Gesundheit, gesunder Rücken
- Schwindelfreiheit für Arbeiten in der Höhe
- keine Allergien oder Asthma
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen und Hochschulen für Gestaltung im In- und Ausland zu Themen wie Filmausstattung, Kunstgeschichte, Farbgestaltung, Theatertechnik, Innenarchitektur etc.
Berufsprüfung (BP)
Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Dipl. Gestalter/in HF bildende Kunst, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Mit entsprechender Vorbildung Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Theater, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Theater, Vertiefung Szenografie
Berufsverhältnisse
Theatermaler/innen arbeiten meist an grösseren Theatern, Schauspiel- und Opernhäusern, in künstlerischen Ateliers oder als Selbstständigerwerbende im Auftrag von Filmproduktionsgesellschaften. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten andere bildnerisch-gestalterische Bereiche wie die Eventorganisation oder der Messebau. Ausbildungsplätze werden in den grossen Theatern angeboten.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Theatermaler Verband
Opernhaus Zürich
Seerosenstr. 4
8008 Zürich
Tel.: +41 44 268 65 67
URL: http://www.stmv.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen