?global_aria_skip_link_title?

Suche

Interactive Media Designer EFZ

Interactive Media Designers EFZ sind Fachleute der modernen Kommunikation. Sie entwickeln und realisieren interaktive digitale Kommunikationsmittel. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die Benutzungsfreundlichkeit.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk - Kultur, Medien

Branchen

Design - ICT: Informatik, Mediamatik - Marketing, Kommunikation - Medien, Information - Organisationskommunikation, Public Relations - Printmedienproduktion - Werbung

Swissdoc

0.814.7.0

Aktualisiert 17.01.2022

Projekte besprechen

Projekte besprechen

Interactive Media Designer realisieren ihre Projekte mit anderen Fachleuten im Team und in enger Zusammenarbeit mit ihrer Kundschaft.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Projekte besprechen
Planen und skizzieren

Planen und skizzieren

Das Design von digitalen Kommunikationsmitteln wird oft auf Papier geboren. Die Berufsleute skizzieren und planen nicht selten mit dem Stift in der Hand.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Planen und skizzieren
Arbeit mit Bildern und Grafiken

Arbeit mit Bildern und Grafiken

Grafische Elemente und Fotos sind zentrale Elemente von digitalen Medien. Die Berufsleute erstellen, bearbeiten und platzieren diese.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Arbeit mit Bildern und Grafiken
Erstellen von Audio- und Filmdateien

Erstellen von Audio- und Filmdateien

Einfache Sound- und Videofiles sind aus Webseiten und Apps nicht mehr wegzudenken. Interactive Media Designer setzen diese Elemente effektvoll ein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Erstellen von Audio- und Filmdateien
Arbeit mit Textinhalten

Arbeit mit Textinhalten

Auch in der Multimediawelt bleiben Texte wichtig. Die Berufsleute schreiben kurze Anrisse und platzieren sie nach typografischen Regeln.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Arbeit mit Textinhalten
Entwicklungen verfolgen

Entwicklungen verfolgen

IMD arbeiten mit Tools, die sich schnell weiterentwickeln. Ihre Produkte entsprechen wechselnden Trends. Damit müssen sie sich auseinandersetzen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Entwicklungen verfolgen
Anwendungen testen und verbessern

Anwendungen testen und verbessern

Nicht alles funktioniert auf Anhieb. Interactive Media Designer testen ihre Lösungen genau und verbessern sie, wenn sie nicht optimal laufen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Prochet

Anwendungen testen und verbessern
Installation und Schulung bei den Kunden

Installation und Schulung bei den Kunden

Webseiten oder digitale Benutzeroberflächen müssen professionell unterhalten und bedient werden. Die Berufsleute vermitteln der Kundschaft dieses Wissen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Installation und Schulung bei den Kunden
Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Interactive Media Designer EFZ. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten des Berufes und über die Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit swiss print & communication assosciation viscom und swiss interactive media design SIMD.

© 2014 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 2. Lehrjahr als Interactive Media Designer EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2016 – SRF

Interactive Media Designer EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projekte konzipieren und vorbereiten

  • Projekte mit interaktiven digitalen Inhalten für Online- und Werbeagenturen, Radio-, Fernseh- und Online-Redaktionen, Grafikateliers oder Kommunikationsabteilungen grosser Unter­nehmen vorbereiten
  • Websites, Apps, soziale Foren, soziale Netze oder Benutzer­oberflächen, beispielsweise von Billettautomaten, planen
  • auf der Grundlage von Aufträgen Projekte mit Kreativität und technischem Fachwissen ausarbeiten
  • bei der Planung verschiedene Displayformate berücksichtigen, in denen die Anwendungen dargestellt werden
  • regen Austausch mit Kundschaft und Mitarbeitenden pflegen
  • in Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen das Pflichtenheft festlegen, das Projekt organisieren und ausarbeiten, Varianten besprechen und Ergebnisse auswerten

interaktive digitale Kommunikation umsetzen

  • für die Entwicklung und Umsetzung der Kommunikationsmittel mit statischen und animierten Bildern, Texten und Infografiken sowie Audio-, Video- und 3D-Dateien arbeiten
  • verschiedene Elemente in Projekte integrieren, Funktionen bestimmen und Interaktion spezifizieren
  • mittels handwerklicher Techniken und entsprechender Hard- und Software die Medien gemäss Konzept herstellen
  • interaktive, digitale Kommunikationsmittel testen und auf digitalen Kommunikationssystemen wie Smartphones, Tablets, Computern publizieren
  • dafür sorgen, dass die Systeme einfach zu bedienen sind

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

Im Lehrbetrieb (z.B.Werbeagentur, Radio/TV/Online-Redaktion, Grafikatelier, Kommunikations­abteilung)

Schulische Bildung

Berufsfachschulen Basel, Bern, St.Gallen: 2 Tage pro Woche im 1./2. Lehrjahr, 1 Tag im 3./4. Lj.

Vollzeitschule

  • eikon - Ecole professionnelle en arts appliqués, Freiburg

Berufsbezogene Fächer

  • Vorbereiten von Projekten mit ­interaktiven digitalen Inhalten
  • Entwickeln von Konzepten für ­interaktive digitale Medien
  • Erstellen von Design für interaktive digitale Kommunikations­mittel
  • Anwenden von Fachenglisch
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen (5 Kurse von je 4 Tagen)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Inter­active Media Designer EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Eignungstest: Geprüft werden Leseverständnis, deutsche Grammatik, Kopfrechnen und schriftliches Rechnen, Geometrie sowie das logische Denken und die Merkfähigkeit. Der Eignungstest kann direkt in einem Betrieb der grafischen Industrie abgelegt werden. In der Regel wird er im Zusammenhang mit einer Schnupperlehre durchgeführt und führt zu einem Zertifikat.

Anforderungen

  • Sinn für Formen und Farben
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • geistige Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit und gute Sprachkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • hohe Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und Schulen für Gestaltung sowie von Organisationen der Arbeitswelt (OdA)

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Publikationsmanager/in oder dipl. Grafik-Designer/in

Höhere Fachschule

Dipl. Gestalter/in HF Kommu­ni­kationsdesign

Fachhochschule

Studiengänge im Fachbereich Design, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zu­lassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Interactive Media Designers werden von Kommunikations-, Online- und Werbeagenturen, Gestaltungsbüros, Radio- und Fernseh-Redaktionen sowie von Kommunikationsabteilungen in grossen Unternehmen beschäf­tigt.

Weitere Informationen

Adressen

SIMD Swiss Interactive Media Design
Speichergasse 35
Postfach 678
3000 Bern 7
URL: http://www.simd.ch

Schule für Gestaltung Basel
Vogelsangstr. 15
4005 Basel
Tel.: +41 61 695 67 70
URL: https://www.sfgbasel.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 03 37
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung St.Gallen
Demutstr. 115
9012 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 26 00
URL: http://www.gbssg.ch
E-Mail:

eikon - Ecole professionnelle en arts appliqués
Rte Wilhelm-Kaiser 13
1700 Freiburg
Tel.: 026 305 46 86
URL: https://www.fr.ch/eikon

berufsberatung.ch