Fotograf/in EFZ
Fotografen und Fotografinnen halten Objekte, Situationen und Ereignisse mit geeigneten Verfahren und Arbeitstechniken fest und setzen sie in Bilder um. Am Computer bearbeiten sie die Bilder nachträglich.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Film und Fotografie - Medien: Text, Bild, Ton
- Swissdoc
-
0.814.17.0
Aktualisiert 10.11.2016
Tätigkeiten
Fotografen verbinden in ihrem Beruf gestalterische Kompetenzen mit technischem Know-how. Mit geeigneten Geräten und Arbeitstechniken halten sie Ereignisse, Situationen und Objekte fest und setzen sie in Bilder um. Die hauptsächlichen Tätigkeitsgebiete sind Werbung, Mode, Architektur, Industrie, Wissenschaft, Landschaft, Reportage und Porträt. Je nach Auftragslage und Kundenstruktur kann sich eine Spezialisierung auf einen dieser Bereiche ergeben.
Entscheidend für eine optimale Bildqualität ist die richtige Lichtführung. Dies gilt sowohl für Studio- als auch für Aussenaufnahmen. Fotografinnen setzen je nach Situation Blitz- oder Dauerlicht ein, spannen Folien zur Dämpfung der Lichtintensität oder platzieren so genannte Aufheller, die aus reflektierendem Material bestehen.
Bevor sich Fotografen zum Aufnahmeort (Location) begeben, überlegen sie sich genau, welches Material sie brauchen und stellen entsprechend ihre Ausrüstung zusammen. Diese umfasst unter anderem Kameras, Filmmaterial, Datenträger, Stative und Vorrichtungen zur Beeinflussung von Lichtverhältnissen. Während für Reportagen analoge oder digitale Kleinbildkameras besser geeignet sind, werden zum Beispiel im Bereich Architektur Grossformatkameras bevorzugt.
Je nach Auftrag kann es vorkommen, dass Fotografinnen nicht nur mit der Umsetzung beauftragt, sondern auch bei konzeptuellen Fragen mit einbezogen werden. In solchen Fällen, in denen auch die Wahl der Location und der Models zur Aufgabe gehören kann, ist ihre Kreativität gefragt.
Im Zuge der Entwicklung der digitalen Technik sind die nachträgliche Bildbearbeitung sowie die Aufbereitung der Bilder für verschiedene Wiedergabemöglichkeiten in diesem Beruf wichtiger geworden. Fotografen sind deshalb versiert in der Anwendung von Bildbearbeitungssoftware und im Umgang mit bildverarbeitenden Systemen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 31.7.2012
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fotoatelier oder einem Unternehmen mit eigenen Fotografen/-grafinnen
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Beherrschen der Bildaufnahmetechniken, Vorbereiten der Aufnahme, Durchführen der Aufnahme, Nachbearbeiten, Erledigen der administrativen Arbeiten, Erwerben von Marktkenntnissen, Erweitern der geistigen Fähigkeiten, Unterhalten des Sachkapitals
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Schulische Vollzeitausbildung
- F+F Schule für Kunst und Design, Zürich (4 Jahre, gestalterischer Berufsmaturität als Option)
- Centre d'enseignement professionnel de Vevey
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fotograf/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Ein Vorkurs an einer Schule für Gestaltung oder eine andere gestalterische Vorbildung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Sinn für Ästhetik und Perfektion
- Ausdauer
- Organisationstalent
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung, von Herstellern aus der Fotobranche sowie vom MAZ - die Schweizer Journalistenschule (z. B. in redaktioneller Fotografie oder Bildredaktion)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Fotodesigner/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign, Vertiefung Fotografie
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Arts ZFH in Kunst und Medien mit Vertiefung Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Berufsverhältnisse
Die meisten Fotografen und Fotografinnen arbeiten als Selbstständigerwerbende im eigenen Atelier. Wenige Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Fotoateliers, Fotofachgeschäfte, Werbeagenturen, Verlage, Presseagenturen sowie Unternehmen und Institutionen mit eigenen Fotografen und Fotografinnen wie z. B. Industriebetriebe, Spitäler oder wissenschaftliche Institute.
Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist grösser als das Angebot. Eine erfolgreiche Lehrstellensuche setzt grosses Engagement voraus.
Weitere Informationen
Adressen
Vereinigung der Schweizer Berufsfotografen USPP
Chemin du Valentin 34
1004 Lausanne
URL: http://www.photographes-suisse.ch
E-Mail:
Centre d'enseignement professionnel de Vevey CEPV
Avenue Nestlé 1
1800 Vevey
Tel.: 021 557 14 00
URL: http://www.cepv.ch
F+F Schule für Kunst und Design
Flurstr. 89
8047 Zürich
Tel.: +41 44 444 18 88
URL: https://ffzh.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen