Textilpraktiker/in EBA
Textilpraktiker und Textilpraktikerinnen arbeiten bei der Herstellung von textilen Produkten für Teppiche, Möbel, Vorhänge, technische Anwendungen, Netze und Ähnlichem mit. Sie bedienen die Maschinen und überwachen die Produktion der textilen Materialien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Textilien, Leder
- Swissdoc
-
0.310.16.0
Aktualisiert 28.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vor der Produktion
- Rohmaterial aus dem Lager holen und kontrollieren
- Maschinen und Geräte einrichten und bestücken
- Färbemaschinen mit Färbe- und Hilfsmitteln füllen
Während der Produktion
- Maschinen starten und aufpassen, dass sie während der Produktion problemlos funktionieren
- eingreifen, wenn es zu einer technischen Störung kommt
- aufpassen, dass genügend Materialnachschub vorhanden ist
- Produkte auf Fehler kontrollieren und wenn nötig nachbessern
- Vorschriften zum Gesundheitsschutz und Umweltschutz einhalten
Nach der Produktion
- Produkte verpacken, Etiketten aufkleben und die Ware fachgerecht lagern
- Maschinen reinigen und darauf achten, dass sie gut funktionieren
- wissen, wie umweltbelastende Chemikalien entsorgen werden müssen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.7.2014 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Herstellen textiler Produkte
- Konfektionieren technischer Textilien
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Textilindustrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
Berufsbezogene Berechnungen; Fasern, textile Flächen und textile Fabrikate; Chemikalien und Textilhilfsmittel; textile Herstellungskette; Proben und Prüfungen an Textilien; Qualität beschreiben; Verbindungstechniken, Materialien, Geräte und Maschinen; Vorschriften und Massnahmen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Textilpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Freude an Textilien
- Sinn für Farben und Formen
- Ausdauer und Geduld
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF
Zusatzlehre
Textilpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Textiltechnologe/-login EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Textiltechnologe/-login EFZ.
Berufsverhältnisse
Textilpraktikerinnen und Textilpraktiker arbeiten in Betrieben der Spinnerei/Zwirnerei, der Seil- und Hebetechnik, der Weberei, Wirkerei/Strickerei, Stickerei, Nonwoven (nicht gewebte Stoffe wie Vliesstoff) und in Konfektions- oder Veredlungsbetrieben. Je nach Betrieb laufen die Maschinen rund um die Uhr und erfordern von ausgelernten Berufsleuten Schichtarbeit.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.textilberufe.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen