Textiltechnologe/-login EFZ
Textiltechnologen und Textiltechnologinnen befassen sich mit dem Design und der Herstellung, Veredlung und Prüfung von Fasern und textilen Produkten. Sie bedienen Anlagen und überwachen Prozesse. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich die Aufgabengebiete und Arbeitsorte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Metall, Maschinen, Uhren - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.310.13.0
Aktualisiert 10.01.2019
Tätigkeiten
Textiltechnologen der Fachrichtung Design sind in Kreativabteilungen von Webereien, Stickereien oder Textildruckereien tätig. Mit einem Gespür für Trends, Formen und Farben skizzieren sie zuerst von Hand und entwerfen danach mit CAD-Programmen Designs für verschiedene Textilien. Anschliessend bereiten sie die Designs technisch auf und übertragen die digitalen Formate auf die Stickmaschine.
Textiltechnologinnen der Fachrichtung Herstellung arbeiten in Produktionsbetrieben der Textilindustrie. Dort sind sie an der Herstellung und Verarbeitung von Fasern, Garnen und diversen Geweben beteiligt. Sie kontrollieren und prüfen Materialien, richten die Produktionsanlagen ein, überwachen die Produktion und beheben allfällige Störungen. Sie erstellen Statistiken und Prüfberichte und bedienen spezifische Computerprogramme, Maschinen und Anlagen.
In der Fachrichtung Veredlung bringen Textiltechnologen Farbe in die Textilien und optimieren die Trag- und Pflegeeigenschaften. Zum Bleichen, Färben, Bedrucken, Appretieren und Beschichten von Fasern, Garnen und Geweben setzen sie Chemikalien ein. Sie stellen die Produktionsmaschinen ein und steuern sie bei Bedarf. Im Labor untersuchen sie unter anderem die Eigenschaften der Textilien, Farbstoffe und Chemikalien.
In der Fachrichtung Seil- und Hebetechnik stellen Textiltechnologinnen Natur- und Chemiefaserseile sowie Drahtseile her und verarbeiten diese von Hand oder mit Maschinen weiter. Ihre Produkte werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Bauindustrie, Land- und Forstwirtschaft, Maschinenindustrie und Medizin, im Seilbahnbau und im Verkehrs- und Transportwesen.
Textiltechnologen der Fachrichtung Mechatronik sind in Textilbetrieben für den Maschinenpark verantwortlich. Sie warten die Maschinen und Anlagen. Sie erledigen Werkstattarbeiten wie Bohren, Feilen, Drehen oder Schweissen. Mit ihren Kenntnissen in Mechanik und Elektronik sind sie in der Lage, Einzelteile und Baugruppen zu ersetzen und zu reparieren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.9.2018
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Design
- Herstellung
- Veredlung
- Seil- und Hebetechnik
- Mechatronik
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Textilindustrie
Schulische Bildung
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Planen und Vorbereiten der Arbeiten für Prozesse der Textilproduktion
- Analysieren und Prüfen von Materialien für Prozesse der Textilproduktion
- Durchführen von Prozessen der Textilproduktion
- fachrichtungsspezifischer Handlungskompetenzbereich
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Textiltechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Sinn für Farben und Formen
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- exakte Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, insbesondere der Schweizerischen Textilfachschule STF in St. Gallen, Wattwil und Zürich
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Prozessfachmann/-frau, Produktionsfachmann/-frau, Fashion Spezialist/in, Farbdesigner/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Textilmeister/in, Industriemeister/in, Fashiondesigner/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Textilwirtschafter/in HF, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign, Bachelor of Arts (FH) in Mode-Design und Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Studiengänge an der STF (Titelvergabe durch die University of West London): Bachelor (Hons) in Textile Business Management, Bachelor (Hons) in Fashion Design & Technology, Bachelor (Hons) in Textile Design & Technology
Berufsverhältnisse
Trotz der überschaubaren Grösse der Branche finden Textiltechnologen und -technologinnen in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie ein gutes Stellenangebot und sind gesuchte Fachleute.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.textilberufe.ch
E-Mail:
Schweizerische Textilfachschule STF
Hallwylstr. 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: http://www.stf.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen