Laborant/in EFZ
Laboranten und Laborantinnen arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle oder in der Diagnostik. Sie planen Versuche, führen diese durch, überwachen deren Verlauf und werten die Ergebnisse aus. Es gibt folgende Fachrichtungen: Biologie, Chemie, Farbe und Lack oder Textil.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik - Natur
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Malerei / Gipserei / Plattenlegerei - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.540.13.0
Aktualisiert 14.08.2020
Tätigkeiten
Laborantinnen der Fachrichtung Biologie untersuchen Organismen, deren Aufbau und Entwicklung sowie ihre Wechselwirkung mit Wirkstoffen und der Umwelt. Dabei arbeiten sie mit Mikroorganismen, Zellen, Pflanzen und Tieren. Sie helfen mit, die Art und Funktionsweise lebender Systeme auf verschiedenen Stufen zu ergründen: als ganze Organismen, in Zellkulturen, an isolierten Organen oder anhand isolierter Zellbestandteile und Biomoleküle.
Laboranten der Fachrichtung Chemie produzieren, reinigen und überprüfen die chemische Reinheit von Wirkstoffen und Produkten. In ihrer Arbeit setzen sie sensitive Apparaturen und Geräte ein. Sie helfen mit bei der Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen und chemischen Substanzen, die Anwendung in diversen Branchen finden.
Laborantinnen der Fachrichtung Farbe und Lack entwickeln neue Beschichtungsstoffe mit bestimmten Eigenschaften gemäss den Anforderungen der Kundschaft. Sie formulieren Farben und Lacke mit Beständigkeit gegen äussere Einflüsse, guter Haftfestigkeit auf unterschiedlichen Untergründen und neuen Farbeffekten. Weiter prüfen sie die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften von Farben und Lacken.
In der Fachrichtung Textil entwickeln Laboranten Farbstoffe und Chemikalien sowie neue Textilsysteme und verbessern bestehende Produkte. Zusätzlich erarbeiten sie Rezepturen für die Vorbehandlung, das Bedrucken und Appretieren von Textilien. Bei fehlerhaften Produkten führen sie Schadensabklärungen durch.
Laborantinnen setzen Chemikalien, Messgeräte und verschiedene Apparate ein. Sie arbeiten genau, systematisch und hygienisch, denn nur so können sie aussagekräftige Resultate erzielen. Sie beurteilen den Versuchsablauf und halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 25.7.2007 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Biologie
- Chemie
- Farbe und Lack
- Textil
Bildung in beruflicher Praxis
In Labors der pharmazeutischen, agrochemischen oder textilen Industrie, in der Farb- und Lackindustrie oder in Forschungsinstituten
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Englisch
- Angewandte Mathematik
- Labormethodik
- Angewandte Fachkenntnisse
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Laborant/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen
- Interesse am Forschen und Experimentieren
- gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, vernetzt zu denken
- feinmotorisches Geschick
- sauberes und genaues Arbeiten
- ausgeprägte Ausdauer und Geduld
- hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- gute Gesundheit und keine Allergien
- Teamfähigkeit
- Interesse am Erforschen von Sachverhalten und Vorgängen
- keine Farbsehstörung (je nach Fachrichtung)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Firmen und Fachverbänden sowie vom Verein Weiterbildung Laborberufe
Höhere Fachprüfung (HFP)
Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF, dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Science Technologies
Berufsverhältnisse
Laboranten und Laborantinnen arbeiten vor allem in der Forschung und Entwicklung der chemischen, pharmazeutischen, textilen sowie in der Farb- und Lackindustrie. Es gibt auch Anstellungsmöglichkeiten in Universitätskliniken oder Textillabors. Ein Einsatz kann auch in Betriebslabors erfolgen, wo sie die Qualitätsüberwachung der Produktion sicherstellen.
Weitere Informationen
Adressen
VSLF/USVP Verband der Schweiz. Lack- und Farbenindustrie
Rudolfstrasse 13
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 202 84 71
URL: http://www.lacklaborant.ch
URL: http://www.vslf.ch
E-Mail:
Fachverband Laborberufe FLB
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 301 77 92
URL: http://www.laborberuf.ch
E-Mail:
E-Mail:
aprentas
Ausbildungsverbund Berufliche Grund- und Weiterbildung
Mauerstrasse
4002 Basel
Tel.: +41 61 468 18 30
URL: http://www.aprentas.ch
E-Mail:
Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.textilberufe.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen