Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ
Fachleute Leder und Textil stellen Artikel aus Leder und anderen Materialien her. Sie entwerfen Produkte, setzen Kundenwünsche um, ändern und reparieren. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich ihre Produkte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.330.8.0
Aktualisiert 21.05.2019
Tätigkeiten
Fachleute Leder und Textil verarbeiten verschiedene Materialien. Je nach Produkt wählen sie feste, widerstandsfähige oder feine, anschmiegsame Leder. Ausserdem arbeiten sie mit Segeltuch und Kunststoffgeweben. Sie wählen für jedes Material die passenden Maschinen und Geräte. Vom Entwurf über die Fertigung bis zur Übergabe an den Kunden planen und berechnen sie jeden Auftrag sorgfältig.
Fachleute Leder und Textil produzieren Einzelstücke oder kleine Serien. Zunächst entwickeln sie Prototypen und entwerfen Muster. Sie können Formen übertragen und sich vorstellen, wie gezeichnete Entwürfe umgesetzt werden. Für die Ausführung wählen sie das passende Material und schneiden es gemäss Schnittmuster zu. Je nach Artikel setzen sie Metallteile wie Beschläge und Ösen sowie Füllmaterialien ein. Sie arbeiten teils von Hand, teils mit Maschinen.
In der Fachrichtung Pferdesport werden Lederartikel für den Reitsport oder die Landwirtschaft hergestellt, zum Beispiel Sättel, Zaumzeug oder Fahrgeschirr. Dabei berücksichtigen die Fachleute Leder und Textil die Anatomie von Mensch und Tier.
In der Fachrichtung Fahrzeuge und Technik arbeiten Fachleute Leder und Textil an Innenauskleidungen und Sitzpolstern von Autos, Booten oder Flugzeugen. Ausserdem stellen sie technische Artikel wie Filter aus Spezialgewebe oder textile Siebe her. Abnehmer dieser High-Tech-Produkte sind etwa die Druck-, Medizintechnik-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Fachleute Leder und Textil der Fachrichtung Feinlederwaren fertigen, ändern und reparieren Taschen, Mappen, Portemonnaies, Schmucketuis und ähnliche Artikel. Sinn für Formen, Farben und Material sowie ein Flair für Mode sind in dieser Fachrichtung wichtig.
Im Verkaufsgeschäft beraten Fachleute Leder und Textil ihre Kundinnen und Kunden. Sie gehen auf deren Wünsche und Bedürfnisse ein und informieren sie über die verschiedenen Materialien und Fertigungsmöglichkeiten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.5.2011
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Pferdesport
- Fahrzeuge und Technik
- Feinlederwaren
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Sattlerei, einer Carrosseriesattlerei oder einem Lederwarenfabrikationsbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
Planen und Ausrichten der Arbeitsschritte nach Markt- und Kundenbedürfnissen; Vorgaben zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ökologie; Bestimmen, Verarbeiten und Pflegen von Leder, Textilien und Materialien; Einsetzen und Pflegen der Werkzeuge und Maschinen; Entwerfen, Fertigen und Reparieren von Produkten mit Leder und Textilien
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen und Geometrie
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Formen und Farben
- zeichnerische Begabung
- körperliche Beweglichkeit
- Geduld und Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Leder Textil Schweiz (VLTS)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Meister/in Leder und Textil
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Berufsverhältnisse
Fachleute Leder und Textil EFZ sind je nach Fachrichtung in Sattlereien, Carrosseriesattlereien oder Lederwarenfabrikationsbetrieben tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Leder Textil Schweiz (VLTS)
Forstackerstr. 2a
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 756 49 43
URL: http://www.vlts.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen