Industriepolsterer/-polsterin EFZ
Industriepolsterer und Industriepolsterinnen EFZ stellen Polstermöbel wie Sessel oder Sofas her. Sie zeichnen Pläne und Schablonen, schneiden Stoffe und Füllmaterial zu, nähen einzelne Teile zusammen und beziehen die Polsterelemente mit Stoff oder Leder.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.450.31.0
Aktualisiert 15.05.2018
Tätigkeiten
An Polstermöbel stellen wir besondere Anforderungen: Sie sollen bequem und schön sein, den Rücken schonen und tadellos verarbeitet sein. Industriepolsterer EFZ sorgen dafür, dass diese Ansprüche befriedigt werden. Heutzutage werden Polstermöbel vor allem in Fabriken hergestellt. Obwohl moderne Maschinen und Hilfsmittel eingesetzt werden, besteht die Arbeit in der Polstermöbelfabrik immer noch zu einem grossen Teil aus Handarbeit.
In der Produkt- und Arbeitsvorbereitung erstellen Industriepolsterinnen EFZ Schablonen, Zuschnitt- und Nähpläne. Dabei wenden sie verschiedene Darstellungstechniken an und berücksichtigen die Beschaffenheit des Bezugsmaterials, die Nahtart und die Nahtführung.
Das Innenleben eines Sofas besteht aus einem Grund- und Traggestell aus Holz, Metall oder Hartschaum. Dieses Gestell bespannen Industriepolsterer EFZ zum Beispiel mit Gurten, so dass federnde Sitz- und Anlehnflächen entstehen. Zur Polsterung verwenden sie pflanzliche und tierische, vor allem aber synthetische Füllstoffe.
Der Füllstoff wird von den Industriepolsterinnen EFZ zugeschnitten und innerhalb des Möbelgerüsts aufgeschichtet. Danach decken sie das Polstermaterial mit Wattelagen ab, womit sie einerseits letzte Unebenheiten ausgleichen und andererseits die Unterseite des Stoffs schonen.
Das endgültige Aussehen erhalten die Polstermöbel durch das Bezugsmaterial: Zur Auswahl stehen Textilien und verschiedene Lederarten. Industriepolsterer EFZ schneiden das Material nach Plänen und mit Hilfe von Schablonen zu, nähen die Teile zusammen und bringen den Bezug je nach Möbel von Hand oder maschinell an.
Bei der täglichen Arbeit halten Industriepolsterinnen EFZ ihren Arbeitsplatz sauber und beachten die Vorschriften zu Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 2.11.2010 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Polstermöbelfabrik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Produkt- und Arbeitsvorbereitung
- Produktherstellung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Werterhaltung
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Industriepolsterer/-polsterin EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Formen und Farben
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gute Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen für Gestaltung, von Berufsfachschulen sowie des Verbands Schweizer Möbelindustrie
Berufsprüfung (BP)
Industriepolsterer/-polsterin mit eidg. Fachausweis, Fachpolsterer/-polsterin mit eidg. Fachausweis, Einrichtungsberater/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Industriepolstermeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung, Innenarchitektur
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur oder Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Berufsverhältnisse
Die Massenproduktion von Möbeln wird zwar immer mehr ins Ausland verlagert, Produktentwicklungen und industrielle Vorbereitungen werden aber nach wie vor in der Schweiz gemacht.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizer Möbelhandel und -industrie SMFV
Eichholzstrasse 11
2545 Selzach
Tel.: +41 62 919 72 42
URL: http://www.moebelschweiz.ch
URL: http://www.apmoebel.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen