Schuhmacher/in EFZ
Schuhmacher und Schuhmacherinnen reparieren Schuhe, führen kleinorthopädische Schuhzurichtungen aus und fertigen Massschuhe an. Zudem beraten sie die Kundschaft und kalkulieren Kosten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Bekleidung
- Swissdoc
-
0.330.9.0
Aktualisiert 28.05.2020
Tätigkeiten
Schuhmacher beherrschen alles, was nötig ist, um Massschuhe von Hand herzustellen. Sie fertigen ausserdem Konfektionsschuhe und Spezialschuhe an. Da aber die Nachfrage nach handgefertigten Schuhen klein ist, befassen sie sich vorwiegend mit Reparaturen und kleinorthopädischen Korrekturen.
Schuhmacherinnen unterscheiden Boden- und Schaftreparaturen. Bei Bodenreparaturen erneuern sie zum Beispiel die Schuhspitzen, ersetzen Sohlen und Absätze oder montieren Gleitschutzsohlen. Schaftreparaturen betreffen das Oberleder, also den oberen Teil eines Schuhs. Sie ersetzen dort beispielsweise Ösen und Reissverschlüsse, setzen Innenfutter ein oder erneuern beschädigte Nähte.
Für Kunden und Kundinnen mit orthopädischen Schuhen übernehmen Schuhmacher auch kleinorthopädische Schuhzurichtungen. Sie erhöhen Absätze und Sohlen zum Ausgleich unterschiedlicher Beinlängen oder zur Korrektur von Fehlhaltungen, polstern Druckstellen oder bringen Abrollhilfen an. Für diese Aufgaben brauchen sie Kenntnisse in Anatomie und Pathologie.
In ihrer Werkstatt verarbeiten Schuhmacherinnen Materialien wie Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Textilien oder Kork. Sie verarbeiten diese Materialien sparsam und lagern sie fachgerecht.
Für die verschiedenen Schneid-, Klebe-, Schleif- und Näharbeiten wählen sie geeignete Techniken, Werkzeuge und Maschinen. Zu ihren Werkzeugen gehören der Schuhmacherhammer, Lederscheren, Beisszangen, Schleifsteine, Ahlen und Raspeln. Zudem setzen sie Geräte ein wie Nietenapparat, Schleifmaschine, Nähmaschine oder Ausweitapparat. Sie halten ihr Werkzeug selbstständig in Stand und können kleinere Fehler der Maschinen beheben.
Schuhmacher beraten die Kundschaft in Bezug auf die geeignete Reparatur und Pflege ihrer Schuhe und verkaufen in ihrem Geschäft auch Zusatzprodukte wie Schnürsenkel oder Reinigungsmittel.
Bei der täglichen Arbeit halten sie ihren Arbeitsplatz sauber und beachten die Vorschriften zu Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.10.2010 (Stand am 15.10.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Schuhmacherei oder Orthopädie-Schuhmacherei
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen
Berufsbezogene Fächer
Handwerk und Technologie; Kundenberatung; Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Werterhaltung
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Schuhmacher/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gutes Materialgefühl
- Sinn für Formen und Farben
- sorgfältige Arbeitsweise
- gute Umgangsformen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh
Verkürzte Grundbildung
Orthopädieschuhmacher/in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Orthopädie-Schuhmachermeister/in (via Zusatzlehre Orthopädieschuhmacher/in EFZ)
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Berufsverhältnisse
Schuhmacherinnen und Schuhmacher arbeiten vorwiegend in Schuhmacher- oder Orthopädie-Schuhmacherbetrieben, Schuhservicebetrieben oder in der Schuhindustrie.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Fuss & Schuh
Tribschenstr. 7
Postfach 3065
6002 Luzern
Tel.: +41 41 368 58 09
URL: http://www.fussundschuh.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen