Orthopädist/in EFZ
Orthopädisten und Orthopädistinnen EFZ erstellen Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Geh-, Steh- oder Sitzfähigkeit. Sie fertigen Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel an und informieren über deren Einsatz.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.20.0
Aktualisiert 06.11.2019
Tätigkeiten
Krankheit, Unfall oder eine angeborene Beeinträchtigung kann zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit führen. Mit ihrer Arbeit unterstützen Orthopädisten EFZ Menschen darin, ihre Mobilität zu verbessern. Sie stellen Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel her und passen sie bei Bedarf an. Prothesen ersetzen ein fehlendes oder in seiner Funktion reduziertes Glied. Orthesen sind Schienen, Korsetts und Fusseinlagen, die stützend und haltungskorrigierend wirken. Ein Rehabilitationsmittel dient der Sitz- und Rückenunterstützung in einem Rollstuhl oder auch der Liegeunterstützung für die Nacht.
Gemeinsam mit der Ärztin, dem Physiotherapeuten, den Kostenträgern und der Klientin klären Orthopädistinnen EFZ ab, welches Hilfsmittel geeignet ist. Jede Prothese, Orthese oder jedes Rehabilitationsmittel wird individuell geplant, angefertigt und dokumentiert. Oft muss die Vorrichtung, zum Beispiel während der Rehabilitationsphase, mehrmals angepasst und wieder abgeändert werden, bis sie optimal sitzt. Orthopädistinnen EFZ reparieren die orthopädischen Hilfsmittel auch.
Mit Einfühlungsvermögen und Kenntnissen in Anatomie und Pathologie beraten Orthopädisten EFZ die Kunden: Sie zeigen ihnen Möglichkeiten auf, wie orthopädische Hilfsmittel den Alltag erleichtern können. Durch ihre Präzisionsarbeit ermöglichen sie den Klienten und Klientinnen ein angenehmes und selbstbewusstes Tragen der Prothese oder Orthese und steigern so die Lebensqualität der Betroffenen. Zudem lassen neue technologische Entwicklungen die Sitz-, Geh- und Stehhilfen immer ästhetischer und natürlicher aussehen.
Orthopädistinnen EFZ verrichten millimetergenaue handwerkliche Feinarbeit. Zur Herstellung der Bewegungshilfen verwenden sie verschiedene Metalle, Holz, Kunststoffe, Gips, Leder und Polstermaterialien. Entsprechend der Vielfalt der Materialien und Arbeitsprozesse setzen die Berufsleute verschiedene Werkzeuge und Maschinen ein. Orthopädistinnen EFZ halten sich an die Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 12.6.2008 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer orthopädischen Werkstatt
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zürich oder Lausanne
Berufsbezogene Fächer
- Orthetik
- Prothetik
- Ortho-Reha/Rehabilitationsmittel
- Arbeitsprozesse, Qualitätssicherung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- naturwissenschaftliche Grundlagen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Orthopädist/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen, Physik, Zeichnen und technischem Zeichnen sowie im Werken
Anforderungen
- Interesse an medizinischen Fragen
- Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Formen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
- Dienstleistungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Geduld und Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Berufsverbandes ORS sowie Angebote in Unternehmensführung der AKAD und des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU
Ausland
Angebote der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik OT-BUFA in Dortmund (D)
Berufsprüfung (BP)
Fachmann/-frau für Rehatechnik mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Orthopädist/in, Rehabilitationsexperte/-expertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidg. Diplom
Berufsverhältnisse
Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ arbeiten in orthopädischen Ateliers von Kliniken und Rehabilitationszentren.
Das Lehrstellenangebot ist eher klein. Zurzeit bilden in der Schweiz nur wenige Betriebe Lernende aus. Der Beruf setzt deshalb eine gewisse Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort voraus.
Gut ausgebildete Berufsleute sind im In- und Ausland gesucht. Im Auftrag von international tätigen Hilfsorganisationen können sie zum Beispiel auch Auslandeinsätze in Kriegs- und Krisengebieten leisten.
Mit entsprechender Weiterbildung ist eine leitende Position in einem orthopädischen Atelier, eine Tätigkeit als Filialleiter/in eines Verkaufsgeschäftes für orthopädische Hilfsmittel oder als selbstständig Erwerbende/r möglich.
Weitere Informationen
Adressen
Ortho Reha Suisse
Seefeldstr. 283a
8008 Zürich
Tel.: +41 44 545 55 85
URL: https://orthorehasuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen