Bekleidungsnäher/in EBA
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher arbeiten in Schneider- oder Modeateliers und stellen Kleidungsstücke her. Sie schneiden Stoffe nach Schnittmuster zu und nähen die Teile zusammen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Bekleidung
- Swissdoc
-
0.320.31.0
Aktualisiert 25.03.2019
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Näharbeit vorbereiten
- Arbeitsschritte mit Vorgesetzten besprechen und planen
- Stoffteile nach Schnittmuster zurechtschneiden
- Nähmaschine passend zum Stoff einrichten
- Faden einfädeln, Nähfuss einsetzen und Stichlänge bestimmen
Stoffteile zusammenfügen
- Schnittteile an der Nähmaschine zusammennähen
- Reissverschlüsse anbringen
- Taschen oder Knöpfe annähen
- Näharbeit laufend kontrollieren, damit keine Fehler passieren
Kleidungsstück fertigstellen
- fertiges Kleidungsstück auf Fehler kontrollieren
- Kleidungsstück durch Bügeln in Form bringen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Mode- oder Textilbranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Vollzeitausbildung
Das Couture-Lehratelier in Siders/VS bietet eine Vollzeitausbildung an.
Lerninhalte
- Arbeitsplatz einrichten und Arbeiten vorbereiten
- zugeschnittenes Material verstärken und fixieren
- Schnittteile nähen
- Bekleidungsteile bügeln und Form geben
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz sicherstellen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Bekleidungsnäher/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- genaues Arbeiten
- geschickte Hände
- Gespür für Modetrends
- Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweiz. Textilfachschule STF und des Schweiz. Modegewerbeverbands SMGV
Bekleidungsgestalter/in EFZ
Bekleidungsnäher/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Bekleidungsgestalter/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Bekleidungsgestalter/in EFZ.
Berufsverhältnisse
Bekleidungsnäherinnen und Bekleidungsnäher arbeiten als Angestellte in Ateliers der Mode- oder Textilbranche oder in Änderungsschneidereien. Je nach Arbeitgeber und Auftragslage arbeiten sie recht selbstständig und müssen mit Zeitdruck umgehen können.
Weitere Informationen
Adressen
IBBG Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalter/in
Aarauerstr. 30
4600 Olten
Tel.: +41 62 311 82 59
URL: http://www.ibbg.ch
E-Mail:
Schweizerischer Modegewerbeverband SMGV
Gutenbrünnenweg 23
3125 Toffen
Tel.: +41 31 819 52 17
URL: http://www.smgv-usmm.ch
E-Mail:
SWISSMODE Verband Bekleidung Schweiz
c/o Geschäftsstelle der Gewerbeverbände St.Gallen
Oberer Graben 12
9001 St. Gallen
Tel.: +41 44 252 32 20
URL: http://www.swissmode.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen