?global_aria_skip_link_title?

Suche

Gärtner/in EFZ

Gärtnerinnen und Gärtner kümmern sich um Pflanzen und ihre Lebensräume. Sie üben je nach Fachrichtung - Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzen, Baumschule oder Stauden - unterschiedliche Tätigkeiten aus. Sie legen zum Beispiel Gärten und Grünanlagen an und pflegen sie, bauen Plätze und Teiche oder kultivieren und verkaufen Pflanzen wie Bäume, Sträucher oder Blumen. Die Berufsleute sind handwerklich geschickt, wissen über Pflanzen Bescheid und haben ein Auge für Ästhetik.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Gartenbau

Swissdoc

0.150.5.0

Aktualisiert 01.06.2022

Aussaat und Pflanzung

Aussaat und Pflanzung

Gärtnerinnen und Gärtner bereiten den Boden vor, setzen Saatgut oder Jungpflanzen in die Erde und giessen sie an.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Aussaat und Pflanzung
Bau

Bau

Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen unter anderem Mauern, Teiche, Plätze oder Gehwege.

Copyright SDBB | CSFO, Franco Mattei

Bau
Unterhalt der Gärten

Unterhalt der Gärten

Tätigkeiten wie Rasen mähen und Jäten gehören zum Alltag der Gärtnerinnen und Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Copyright SDBB | CSFO, Franco Mattei

Unterhalt der Gärten
Pflanzenproduktion

Pflanzenproduktion

Auf dem Feld oder in Gewächshäusern vermehren oder züchten die Berufsleute Bäume, Sträucher, Zierpflanzen, Stauden oder Blumen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Pflanzenproduktion
Düngen und schützen

Düngen und schützen

Pflanzen brauchen Wasser und Nährstoffe. Zudem müssen sie auf umweltschonende Weise vor Krankheiten und Parasiten geschützt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Düngen und schützen
Eintopfen

Eintopfen

Gärtnerinnen und Gärtner topfen Pflanzen von Hand oder maschinell ein, indem sie Gefäss und Erde entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen auswählen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Eintopfen
Beratung und Verkauf

Beratung und Verkauf

Gärtnerinnen und Gärtner beraten ihre Kundschaft bei der Pflanzenwahl. Sie informieren über Zuchtbedingungen und den Schutz vor Krankheiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratung und Verkauf
Geräte und Maschinen

Geräte und Maschinen

Gärtnerinnen und Gärtner kennen die Funktionsweise ihrer Geräte und Maschinen. Sie sind zuständig für deren Unterhalt und für kleinere Reparaturen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Geräte und Maschinen
Gärtner/in EFZ (Zierpflanzen, Stauden, Baumschule)

Gärtner/in EFZ (Zierpflanzen, Stauden, Baumschule)

Der Film gibt einen Einblick in drei Fachrichtungen des Berufs Gärtner/in EFZ: Zierpflanzen, Stauden und Baumschule.

© 2019 – JardinSuisse

Gärtner/in EFZ (Zierpflanzen, Stauden, Baumschule)

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Produktion und Verkauf in den Fachrichtungen Zierpflanzen, Baumschule und Stauden

  • Boden im Freien oder im Gewächshaus für die Bepflanzung vorbereiten
  • Boden pflügen und düngen
  • Pflanzenmaterial und Nährstoffe einarbeiten
  • Pflanzen säen, beschriften und pflegen
  • Pflanzen durch verschiedene Methoden vermehren
  • Pflanzen in den Boden, in Plastiksäcke oder in Gefässe einpflanzen
  • Pflanzen ausdünnen, aufbinden, Ringe anbringen und in Abständen einsetzen, um ein optimales Wachstum zu erreichen
  • Bäume, Sträucher und Schnittblumen für den Verkauf vorbereiten, verpacken und die Preise berechnen
  • Kundschaft beraten, bedienen und Reklamationen entgegennehmen

Blumendekoration in der Fachrichtung Zierpflanzen

  • Blumen und Pflanzen stimmig kombinieren und in Töpfe pflanzen
  • Blumensträusse zusammenstellen und Räume für Veranstaltungen und Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Geburtstage dekorieren
  • sich um dekorative Blumen und Pflanzen in Privathaushalten und Unternehmen kümmern
  • Wintergärten gestalten
  • saisonale Dekorationen für Gärten und Friedhöfe zusammenstellen und pflegen

Grünflächen anlegen und pflegen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

  • Baustellenplatz für die Begrünung vorbereiten
  • Entfernungen ausmessen, Flächen berechnen, bei Bedarf Erde abtragen und Sträucher roden
  • mit Maschinen zum Beispiel abgestufte Terrassen aus Erde, Hügel oder ebene Flächen erstellen
  • Abflusseinrichtungen wie Schächte, Rinnen oder Rohre verlegen und zum Beispiel Kiesstreifen anlegen, damit das Regenwasser versickern kann
  • Fundamente, Stützmauern, Plätze, Bordsteine, Wege und Treppen aus Stein, Platten oder Holz bauen
  • Dachbegrünungen, Blumenbeete, Steingärten und Rasenflächen anlegen
  • Parkanlagen und Wege säubern: Rasen mähen, Beete jäten, Hecken, Bäume und Ziersträucher zurückschneiden

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumschule
  • Stauden
  • Zierpflanzen

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

Berufsbezogene Fächer

  • alle Fachrichtungen: Beratung/Verkauf, Lieferung/Service, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
  • je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 28 Tage während 3 Jahren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Gärtner/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit im Freien und im Team
  • Interesse an Pflanzen und Biologie
  • Kraft und Beweglichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Geduld und Genauigkeit
  • gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergie, Wetterfestigkeit)
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
  • Freude am Gestalten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse Bildungs­zentren

Verkürzte Grundbildung

Als Gärtner/in EFZ in einer weiteren Fachrichtung oder als Florist/in EFZ oder im Bereich Landwirtschaft als Obstfachmann/-frau EFZ oder Gemüsegärtner/in EFZ

Berufsprüfung (BP)

Gärtner/in mit eidg. Fachaus­weis oder Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis mit Fachrichtung Gartenbau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Gärtnermeister/in

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF Bauführung, Vertiefung Garten- und Landschaftsbau

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science (FH) in Umwelt­ingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtungen Zierpflanzen, Baumschule und Stauden arbeiten im Winter in geschützten Räumen oder Gewächshäusern und in wärmeren Monaten im Freien. Oft arbeiten sie alleine, manchmal auch mit anderen Gartenfachleuten zusammen.

Berufsleute der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau hingegen sind während des ganzen Jahres und bei jedem Wetter im Freien tätig. In der Regel arbeiten sie im Team und stehen in regelmässigem Kontakt mit ihrer Kundschaft, dies können zum Beispiel Privatpersonen, Beamte, Vertreterinnen von Sportvereinen oder Immobilienverwaltungen sein.

Gärtnerinnen und Gärtner finden Arbeit in Gartenbauunternehmen, Gärtnereien, Geschäften mit eigenen Produktionsstätten oder Forschungszentren für Gartenbau. Sie können aber auch in grossen Unternehmen und Behörden arbeiten, wo sie für die Pflege der Grünanlagen und die Dekoration mit Blumen im Innern von Gebäuden zuständig­ sind. Nach mehrjähriger Berufserfahrung können sie auch Vorarbeiter, Parkverantwortliche, Handelsvertreterinnen, technische Berater, Kundenberaterinnen oder Mitarbeitende einer Prüfstelle werden.

Weitere Informationen

Adressen

JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bereich Berufsbildung
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 44 388 53 35
URL: https://www.jardinsuisse.ch/de/home/
E-Mail:

Stiftung LBB Lehrbetriebe beider Basel
Nonnenweg 68
4055 Basel
Tel.: 061 295 24 24
URL: https://www.lbb.info
E-Mail:

Links

http://www.gaertner-werden.ch

berufsberatung.ch