Zum Titel springen

Suche

Forstwart/in EFZ

Forstwartinnen und Forstwarte kümmern sich um öffentliche und private Wälder. Sie fällen und pflanzen Bäume, pflegen Waldwege und errichten Schutzvorrichtungen gegen Schäden durch Tiere oder Unwetter. Sie tragen zur Holzverwertung, zur Vielfalt der Baumarten und zur Entwicklung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen bei.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Forstwirtschaft

Swissdoc

0.120.6.0

Aktualisiert 20.01.2025

Umgebung absperren

Umgebung absperren

Während des Holzschlags wäre es sehr gefährlich, wenn Passanten in der Nähe sind. Darum wird die Umgebung grossräumig abgesperrt.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Umgebung absperren
Holzschlag vorbereiten

Holzschlag vorbereiten

Umgebung, kleinere Bäume und Äste, die im Weg stehen, Fällrichtung: All das gilt es zu berücksichtigen, bevor die Berufsleute die Motorsäge ansetzen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Holzschlag vorbereiten
Bäume fällen

Bäume fällen

Forstwartinnen und Forstpraktiker sägen nicht einfach den Baumstamm durch. Sie befolgen strikt ein mehrstufiges Fällverfahren.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Bäume fällen
Bäume verarbeiten und transportieren

Bäume verarbeiten und transportieren

Bevor sie die Baumstämme mit der Seilwinde abtransportieren oder auf Lastwagen laden, entfernen die Berufsleute die Äste.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Bäume verarbeiten und transportieren
Jungwald pflegen

Jungwald pflegen

Grosse Bäume mit geradem Wuchs: Das ist das Ziel. Schlecht wachsende Bäume oder solche, die anderen das Licht nehmen, werden markiert und entfernt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Jungwald pflegen
Wege unterhalten

Wege unterhalten

Würden die Berufsleute Forststrassen und Wanderwege nicht jedes Jahr frei machen, würden diese bald zuwachsen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Wege unterhalten
Hänge und Bäche sichern

Hänge und Bäche sichern

Lawinen, Erdrutsche und Überschwemmungen stellen grosse Gefahren dar. Die Berufsleute sichern das Gelände, mit Pflanzungen oder mit Verbauungen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Hänge und Bäche sichern
Im Werkhof arbeiten

Im Werkhof arbeiten

Die Berufsleute warten im Werkhof ihre technische Ausrüstung und stellen Brennholz, Gartenmöbel oder Klettergerüste her.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Im Werkhof arbeiten
Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 2. Lehrjahr als Forstwart EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2021 – SRF

Forstwart/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Holz ernten

  • nach Anweisung zu fällende Bäume markieren
  • Fällplatz organisieren und Pläne erstellen sowie Fällplatz aufräumen
  • Ausrüstung vorbereiten und Umgebung kennzeichnen und sichern
  • Fallrichtung der Bäume bestimmen
  • Bäume fällen, Äste entfernen, Stämme zerlegen und bearbeiten
  • Motorsägen und Maschinen bedienen und dabei stets die Sicherheitsvorschriften beachten
  • Baumstämme lagern, sortieren und sie mit einem Traktor oder Kran abtransportieren
  • Volumen des gefällten Holzes berechnen

Wälder pflegen und unterhalten

  • Baumarten einer Region unterscheiden können und wissen, wie sie genutzt und erhalten werden können
  • Wälder, Waldränder, Hecken und Biotope pflegen
  • Artenvielfalt fördern und Naturverjüngung einleiten, das heisst Jungbäumen Platz und Licht verschaffen, damit sie gut gedeihen können
  • Jungpflanzen für die Wiederaufforstung vorbereiten, pflanzen und pflegen
  • Äste zurückschneiden, damit die Bäume gesund und kräftig bleiben
  • Gefahren durch Schädlinge und Pilze vorbeugen und Gefahren durch Frost, Waldbrand und Trockenheit bekämpfen
  • Wald vor Schäden durch Tiere schützen
  • Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren ergreifen, zum Beispiel Lawinenverbauungen oder Hangsicherungen gegen Erdrutsche

Forsttechnik betreiben

  • an Vermessungen in Wäldern teilnehmen
  • Vermessungsgeräte bedienen
  • Zäune errichten, um Wälder von Weiden zu trennen
  • beim Bau und Unterhalt von Unterständen und Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen mitarbeiten
  • Waldstrassen, Waldwege und Wanderwege instand halten

Weitere Tätigkeiten ausüben

  • Maschinen und Geräte warten und reparieren
  • Treibstoffvorräte verwalten
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen und recyceln

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 52 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Holz ernten
  • Verjüngen und Pflegen von Wald und Sonderstandorten 
  • Umsetzen von Massnahmen des Waldschutzes
  • Erstellen und Unterhalten forstlicher Bauwerke
  • Bedienen und Unterhalten der Arbeitsmittel 
  • Einhalten der Vorschriften für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Mitarbeiten bei betrieblichen Aufgaben

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Forstwart/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit im Freien
  • gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe
  • Verantwortungsbewusstsein und gutes Urteilsvermögen (Unfallrisiko)
  • Selbstständigkeit
  • gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten
  • zusätzlich erforderlich: ärztliche Voruntersuchung

Weiterbildung

Kurse

Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von WaldSchweiz, von Umweltorganisationen, von Fachschulen und Fachhochschulen: eine bietet Codoc, codoc.ch.

Zusatzlehre

Forstwarte/-wartinnen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Obstfachmann/-frau EFZ oder Gärtner/in EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Forstwart-Vorarbeiter/in
  • Forstmaschinenführer/in
  • Seilkraneinsatzleiter/in
  • Baumpflegespezialist/in
  • Natur- und Umweltfachmann/-frau

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Förster/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Forstwirtschaft. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Forstwartinnen und Forstwarte arbeiten während des ganzen Jahres bei jedem Wetter im Wald. Sie arbeiten selbstständig oder im Team mit Forstingenieuren und Försterinnen. Sie tragen Schutzausrüstung in auffälligen Farben. 

Die Berufsleute werden in der Regel von einer Gemeinde, einem Kanton, einem Forstrevier, einem Forstkreis oder einem Privatunternehmen angestellt.  Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen und in der Teamleitung tätig sein. Einige spezialisieren sich auf Holzrückung (Abtransport von gefällten Bäumen) oder Forsttechnik. Selten machen sich Forstwarte auch selbstständig.

Weitere Informationen

Adressen

OdA Wald Schweiz
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: 032 625 88 00
URL: http://www.oda-wald.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch