?global_aria_skip_link_title?

Suche

Kältesystem-Monteur/in EFZ

Kältesystem-Monteure und Kältesystem-Monteurinnen sind verantwortlich für Kühlanlagen, Klimaanlagen und andere Kältesysteme sowie Wärmepumpen. Sie installieren die gesamte Anlage mit allen Rohrleitungen und dazu gehörenden Bestandteilen. Ausserdem sorgen sie für die Kontrolle, Instandhaltung und Reparatur von Anlagen. Bei alten Anlagen ersetzen oder demontieren sie die Teile und entsorgen sie umweltgerecht.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gebäudetechnik

Branchen

Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima

Swissdoc

0.440.31.0

Aktualisiert 21.10.2020

Vorbereitungsarbeiten

Vorbereitungsarbeiten

Vor dem Einsatz machen die Berufsleute im Betrieb das Material bereit. Ein Warenlager für Kältetechnik enthält um die 1000 Artikel.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Vorbereitungsarbeiten
Montage einer Anlage

Montage einer Anlage

Beim Montieren von Kältesystemen auf den Baustellen gehören das Zuschneiden und Biegen der Kupferrohre zu den häufigsten Arbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Montage einer Anlage
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Besonders häufig arbeiten Kältesystem-Monteur/innen mit Fachpersonen der Elektrobranche zusammen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zusammenarbeit
Kontrolle

Kontrolle

Vor der Inbetriebnahme kontrollieren die Berufsleute Druck und Temperatur in den Kältesystemen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kontrolle
Übergabe

Übergabe

Bei der Übergabe einer neuen Anlage instruieren die Monteurinnen und Monteure die Kundschaft. Sie erklären zum Beispiel das Regeln der Temperatur am Touchpanel.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Übergabe
Wartungsarbeiten

Wartungsarbeiten

Die Kälte-Profis prüfen bei der Wartung systematisch, ob die Anlagen überall dicht sind. Dazu nutzen sie Lecksuchgeräte und Sprays.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Wartungsarbeiten
Störungen beheben

Störungen beheben

Manchmal müssen auf Pikett Teile wie Verdampfer ersetzt werden. Lernende trainieren dies oft an Übungsanlagen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Störungen beheben
Demontage

Demontage

Vor jeder Demontage müssen die Berufsleute zuerst das Kältemittel aus der Anlage abpumpen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Demontage
Kältesystem-Monteur/in EFZ – Clip

Kältesystem-Monteur/in EFZ – Clip

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Kältesystem-Monteur/in EFZ.

© 2019 – Schweizerischer Verband für Kältetechnik SVK

Kältesystem-Monteur/in EFZ – Clip
Kältesystem-Monteur/in EFZ

Kältesystem-Monteur/in EFZ

Der Film gibt einen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Beruf Kältesystem-Monteur/in EFZ.

© 2019 - MEDIAPROFIL - OCOSP-VD - CSFO|SDBB - SBFI

Kältesystem-Monteur/in EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeitsvorbereitung

  • Ablauf der Arbeitseinsätze planen
  • Arbeitsplätze für Einsatz einrichten und sichern
  • Berichte (Rapporte) erstellen

Montage

  • Rohrleitungen und die dazu gehörenden Bestandteile (Komponenten) bereitstellen und wenn nötig zuschneiden und zurechtbiegen von Kupfer- und Stahlrohren
  • Rohrleitungen und Komponenten montieren
  • Rohrleitungen und Komponenten mit einander verbinden
  • Elektrische Verdrahtung der Anlagen nach Schema überprüfen
  • Druckfestigkeit und Dichtigkeit der Kältesysteme kontrollieren
  • Kältesysteme leeren und mit Betriebsmittel füllen
  • Einzelteile kontrollieren und Anlagen einrichten
  • Funktionskontrolle der Anlagen durchführen und die Inbetriebnahme protokollieren
  • Alte Kältesysteme bei Kundinnen und Kunden demontieren und allenfalls ersetzen
  • Alte Rohrleitungen, Komponenten und Betriebsmittel umweltgerecht entsorgen

Abschliessende und laufende Arbeiten

  • Störungen an Kältesystemen erkennen und beheben
  • Kältesysteme von Kundinnen und Kunden Instand halten
  • Einrichtungen, Werkzeuge und Maschinen Instand halten
  • Verpackungsabfälle, Baustellenabfälle und Betriebsmittel entsorgen
  • Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz kennen und einhalten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 15.4.2020

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Gewerbekälte
  • Klimakälte
  • Industriekälte
  • Wärmepumpen

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Kälte-, Klimakälte- oder Wärmepumpen-Branche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der gibb Berufsfachschule Bern

Berufsbezogene Fächer

Vorbereiten und Abschliessen von Arbeiten, Fertigen von Rohrleitungen und Montieren von Komponenten, Inbetriebsetzen, Einregulieren, Instandsetzen und Instandhalten von Kältesystemen, Rückbauen und Entsorgen von Kältesystemen

Überbetriebliche Kurse

Einführung, Grundlagen und Vertiefung Montage, Elektrotechnik, Flüssiggas/brennbare Kältemittel und Grundlagen Hydraulik

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kältesystem-Monteur/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • robuste Gesundheit
  • körperliche Beweglichkeit
  • Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an physikalischen Vorgängen

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweizerischen Verbands für Kältetechnik SVK, von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche

Verkürzte Grundbildung

In einem verwandten Beruf, z.B. Kältesystem-Planer/in EFZ

Berufsprüfung (BP)

Chefmonteur/in Kälte mit eidg. Fachausweis, Projektleiter/in Gebäudetechnik mit eidg. Fachausweis, Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Kältesysteme stehen in Läden, Metzgereien, Bäckereien, Restaurants, Industriebetrieben, Spitälern, Forschungslabors, Rechenzentren, Kunsteisbahnen und in Wohn- oder Gewerbebauten. Kältesystem-Monteurinnen und -Monteure sind als Angestellte in einem Betrieb der Kältebranche tätig. Dabei handelt es sich vor allem um Klein- und Mittelbetriebe mit ungefähr 10 Mitarbeitenden. Weitere Stellen bieten Industrie- und Handelsfirmen, wo sie im Aussendienst, im Verkauf oder als Disponent und Disponentinnen beschäftigt werden.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Verband für Kältetechnik SVK
Geschäftsstelle
Eichistrasse 1
6055 Alpnach Dorf
Tel.: +41 41 670 30 45
URL: http://www.cooler-job.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch