Isolierspengler/in EFZ
Isolierspengler/innen befassen sich mit der Isolierung von technischen Anlagen. Sie verarbeiten Bleche und Kunststoffe zu Isolierverkleidungen und montieren diese auf Rohrleitungen, Apparaten und Armaturen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.30.0
Aktualisiert 15.11.2018
Tätigkeiten
Dämmungen und Umhüllungen dienen einerseits dem Schutz von Anlagen und Anlagenteilen. Andererseits leisten Isolierspengler/innen mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen.
Isolierspengler/innen isolieren und ummanteln Heizungsanlagen, Heisswasseranlagen, Sanitäranlagen, Klimaanlagen, Kälteanlagen und andere technische Einrichtungen mit Isolier- und Dämmstoffen. Je nach Einsatzgebiet erfüllen die Isolationen neben dem Wärmeschutz noch andere Zwecke: Sie verhindern Kälteverlust, dienen dem Schall- und Lärmschutz, dem Feuchtigkeitsschutz, dem Berührungsschutz oder dem Brandschutz.
Auf der Baustelle messen Isolierspengler/innen die Anlagenteile aus und berechnen den Bedarf an Dämmmaterial. In der Werkstatt beginnen sie mit der Fertigung der einzelnen Bauteile für die Isolierung. Aus Feinblech und verschiedenen Kunststoffen stellen sie Verkleidungen für Rohrleitungen, Lüftungskanäle und Apparate her. Sie schneiden das Blech zu und bringen es durch Biegen und Falzen in die gewünschte Form. Die Einzelteile verschrauben und vernieten sie. Während den verschiedenen Arbeitsschritten setzen sie sowohl Handwerkzeuge als auch moderne Maschinen ein.
Die vorgefertigten Bauteile werden auf der Baustelle montiert. Isolierspengler/innen umhüllen die Apparate, Armaturen und Leitungen mit dem Dämmmaterial und bringen darauf die Verkleidung an. Mit Stützen und Distanzhaltern stabilisieren sie die Isolation und die Umhüllung.
Isolierspengler/innen kennen die Gefahren auf der Baustelle. Ihre Mitarbeitenden und sich selbst schützen sie, indem sie die Sicherheitsvorschriften beachten, Massnahmen zur Unfallverhütung treffen und die persönliche Schutzausrüstung tragen. Sie achten auch darauf, dass die Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden. Verbrauchte Materialien und umweltgefährdende Stoffe entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 15.7.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Isolierbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Lenzburg
Berufsbezogene Fächer
- Planen der Arbeiten
- Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
- Konstruieren von Stützen und Umhüllungen
- Dämmen und Umhüllen von Anlagenteilen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Isolierspengler/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gesunde, kräftige Konstitution
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Isolsuisse sowie von Herstellerfirmen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Isolierspengler-Meister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Isolierspengler/innen sind in Isolierbetrieben tätig. Grösstenteils handelt es sich dabei um kleine und mittelgrosse Betriebe mit 5 bis 25 Mitarbeitenden.
Weitere Informationen
Adressen
Isolsuisse - Verband Schweiz. Isolierfirmen
Auf der Mauer 11
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 95
URL: http://www.isolierspengler.ch
URL: https://www.isolsuisse.ch/
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen