Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
Lüftungsanlagenbauer/innen EFZ sind Fachleute für die Herstellung und Montage von Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie führen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.35.0
Aktualisiert 07.11.2018
Tätigkeiten
Lüftungs- und Klimaanlagen kommen in allen Arten von Gebäuden vor. Dort erfüllen sie mehrere Zwecke: Sie versorgen geschlossene Räume mit Frischluft, schaffen eine ausgeglichene Raumtemperatur und regulieren die Luftfeuchtigkeit oder den Luftdruck.
Je nach Fachrichtung ihrer Grundbildung befassen sich Lüftungsanlagenbauer/innen eher mit der Produktion oder mit der Montage von Anlagen. In der Fachrichtung Produktion arbeiten Lüftungsanlagenbauer/innen vor allem in Produktionsstätten. Anhand von Plänen stellen sie Abschnitte von Luftleitungssystemen, Armaturen und andere Bauteile her. Dabei schneiden sie Bleche zu, biegen und falzen sie und verbinden sie durch Schweissen, Verschrauben oder Nieten.
Auf der Baustelle werden die Bauteile von einem Montageteam zu einer Anlage montiert. Diese Arbeit übernehmen Lüftungsanlagenbauer/innen der Fachrichtung Montage. Sie befestigen die zusammengesetzten Lüftungskanäle im Mauerwerk und umhüllen sie wo nötig mit Dämmmaterial. Sie installieren die Motoren, Ventilatoren und Filter sowie die Steuer- und Regeleinrichtungen. Nach Abschluss der Montagearbeiten nehmen sie die Anlage in Betrieb und kontrollieren, ob alles richtig eingestellt ist. Berufsleute der Fachrichtung Montage sind auch für die Wartung, die Reparatur und den Rückbau von Lüftungsanlagen zuständig.
Lüftungsanlagenbauer/innen führen Aufträge aus, die Teil eines gesamten Bauablaufs sind. Damit dieser einwandfrei funktioniert und die Fristen eingehalten werden können, sprechen sie sich bei Bedarf mit anderen Handwerkern und Handwerkerinnen ab.
Lüftungsanlagenbauer/innen tragen in der Werkstatt und auf der Baustelle eine hohe Mitverantwortung für die Sicherheit. Sie erkennen gefährliche Situationen und ergreifen geeignete Massnahmen. Sie beachten die Sicherheitsvorschriften und tragen die persönliche Schutzausrüstung. Viele Arbeiten führen Lüftungsanlagenbauer/innen auf Leitern, Hebebühnen oder Gerüsten aus, was bei ihnen Schwindelfreiheit voraussetzt.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 25.4.2018
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Produktion
- Montage
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Lüftungs- und Klimatechnik
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Berufskenntnisse:
- Planen der Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle
- fachrichtungsspezifische Handlungskompetenzbereiche
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Lüftungsanlagenbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von suissetec sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche
Berufsprüfung (BP)
- Chefmonteur/in Lüftung mit eidg. Fachausweis
- Fachmann/-frau Komfortlüftung mit eidg. Fachausweis
- Projektleiter/in Gebäudetechnik mit eidg. Fachausweis
- Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Berufsverhältnisse
Lüftungsanlagenbauer/innen arbeiten in Betrieben der Klima- und Lüftungsbranche. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittelgrosse Unternehmen. In grösseren Betrieben spezialisieren sich Lüftungsanlagenbauer/innen auf einen der Bereiche Werkstatt, Montage oder Service.
Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die schweizerische Gebäudetechnikbranche regelt die arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Sozialpartnern.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind für Lüftungsanlagenbauer/innen gut.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach 1768
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: http://www.suissetec.ch
URL: http://www.toplehrstellen.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen