Zum Titel springen

Suche

Elektroinstallateur/in EFZ

Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen installieren, unterhalten und reparieren elektrische Installationen in Wohnungen, Industrie-, Verwaltungs- und Geschäftsgebäuden. Dabei handelt es sich um Installationen der Telekommunikation wie Telefonanschlüsse und Netzwerke, der Sicherheit wie Blitzableiter und Alarmanlagen, der Energie wie Herd, Heizung und Kühlschrank sowie um automatische Steuerungen für Belüftung, Heizung oder Beleuchtung.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik - Bau

Branchen

Elektroinstallation - Energieversorgung, Elektroinstallation

Swissdoc

0.440.1.0

Aktualisiert 25.04.2022

Materialbedarf berechnen

Materialbedarf berechnen

Anhand der Auftragsbeschreibung erkennen die Berufsleute, welches und wie viel Material es für die Installation einer Elektroanlage braucht.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Materialbedarf berechnen
Material vorbereiten

Material vorbereiten

In der Werkstatt verdrahten die Berufsleute Sicherungsverteilungen oder bereiten Schalter für den späteren Einbau vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Material vorbereiten
Rohre und Kanäle montieren

Rohre und Kanäle montieren

Die Leitungen werden meistens vor dem Betonieren der Wände und Decken verlegt. Seltener befinden sie sich aussen an den Mauern oder in Kabeltrassen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Rohre und Kanäle montieren
Sicherungskästen montieren

Sicherungskästen montieren

Sicherungen verhindern Kurzschlüsse und eine Überlastung der Leitungen im Haus. Sie sind das Herzstück jeder Elektroinstallation.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Sicherungskästen montieren
Kabel, Drähte und Steckdosen installieren

Kabel, Drähte und Steckdosen installieren

Kabel in Rohre einziehen oder Steckdosen und Schalter montieren: Solche Arbeiten machen einen grossen Teil des Berufsalltags aus.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Kabel, Drähte und Steckdosen installieren
Geräte anschliessen

Geräte anschliessen

Die Elektrokomponenten müssen nicht nur installiert, sondern auch ans Stromnetz angeschlossen werden – z.B. Schaltungen, Steuerungen oder Zähler.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Geräte anschliessen
Anlagen testen und in Betrieb nehmen

Anlagen testen und in Betrieb nehmen

Die Berufsleute prüfen, ob der Strom richtig fliesst und die Sicherungsschalter funktionieren. Dann testen sie sämtliche Geräte und Funktionen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Anlagen testen und in Betrieb nehmen
Unterhalt und Reparaturen

Unterhalt und Reparaturen

Die Berufsleute sind gefragt, wenn in Haushalten oder Firmen ein Defekt auftritt oder wenn die Elektroanlagen eines Gebäudes veraltet sind.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Unterhalt und Reparaturen
Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Elektroinstallateurin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2017 – SRF

Elektroinstallateur/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Geräte und Systeme installieren

  • Pläne und Unterlagen für den Bau oder Umbau studieren
  • Material vorbereiten sowie den Transport und die Lagerung auf der Baustelle organisieren
  • Stromversorgung auf der Baustelle organisieren
  • genaue Lage der Installationselemente wie Steckdosen und Schalter bestimmen
  • Leitungsrohre verlegen und befestigen, bevor Wände, Decken oder Böden verlegt werden
  • unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften Kabel verlegen, Steckdosen, Schalter und Schaltkästen anschliessen 
  • elektrische Geräte und Systeme installieren und anschliessen
  • Installationen ans öffentliche Netz anschliessen und vor der Inbetriebnahme die notwendigen Kontrollen durchführen 
  • mit Messgeräten Spannung, Stromstärke und Leistung einstellen
  • Antennen oder Satelliten anbringen und mit Geräten verbinden, Übertragungsqualität prüfen und notwendige Anassungen vornehmen

Installationen reparieren und instand halten

  • Installationen kontrollieren, Messungen und Tests durchführen, um mögliche Ursachen für Störungen oder Fehler zu finden
  • defekte Geräte und Installationen reparieren oder austauschen
  • bestehende Installationen verbessern und sie an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
  • erledigte Arbeiten in Berichten festhalten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Elektroinstallationsfirma

Schulische Bildung

Im 1./2. Lehrjahr 1-2 Tage, im 3./4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Bearbeitungstechnik
  • Technologische Grundlagen
  • Technische Dokumentation
  • Elektrische Systemtechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Übergreifende Bildungsthemen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 38-46 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Elektroinstallateur/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
  • gewisse Betriebe verlangen Eignungstests

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • feinmotorische Fähigkeiten
  • abstrakt-logisches Denken
  • ausgeprägtes technisches Verständnis
  • sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • keine Farbsehstörung: Kabelfarben müssen unterschieden werden können
  • Teamfähigkeit
  • gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten

Verkürzte Grundbildung

Elektroinstallateure/-installateu­rinnen können eine 2-jährige Grundbildung als Elektro­planer/in EFZ oder Telematiker/in EFZ machen.

Spezialisierung

Z. B. Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat (ehemals VSEI) oder Betriebselektriker/in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI)

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit oder Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin, dipl. Telematiker/in

Höhere Fachschule

Bildungsgänge im Bereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen arbeiten in Elektroinstallationsfirmen, Industriebetrieben, Elektrizitätswerken oder im Elektromaterial-Grosshandel. Auf Baustellen arbeiten sie in kleinen Teams und koordinieren sich mit anderen Handwerkern, etwa Maurerinnen oder Malern. Bei der Kundschaft zu Hause arbeiten sie oft alleine. Die Arbeitszeiten sind meistens regelmässig, je nach Arbeitsort gibt es aber auch Pikettdienst, Nacht- oder Wochenendarbeit. 

Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Installationstypen zu spezialisieren, verantwortungsvolle Positionen einzunehmen oder eine eigene Installationsfirma zu führen. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind für Fachpersonen in dieser Branche gut. 

Weitere Informationen

Adressen

EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eitswiss.ch
URL: https://www.elektriker.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch