Printmedienverarbeiter/in EFZ
Printmedienverarbeiter/innen bringen Drucksachen in die endgültige Form. Mit komplexen Anlagen schneiden, kleben, falzen, heften und binden sie Bücher, Broschüren sowie Zeitschriften und machen sie versandfertig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Druck
- Branchen
-
Medien: Druck, Verlag, Dokumentation - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.534.8.0
Aktualisiert 01.02.2021
Tätigkeiten
Printmedienverarbeiter/innen sind spezialisiert auf die Druckweiterverarbeitung. Aus bedruckten Papierbogen und -bahnen stellen sie fertige Produkte her wie Bücher, Broschüren, Kalender, Prospekte, Pläne, Zeitschriften und Zeitungen. Dabei arbeiten sie meistens mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen und Maschinen, die sie fachgerecht einsetzen müssen. Dies bedingt eine genaue Planung, Steuerung und Kontrolle aller Abläufe. Nach dem Einrichten der Maschinen machen sie Probeläufe, bis alles genau stimmt, und überwachen danach laufend die Qualität. Sie arbeiten oft unter Termindruck und müssen flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren können. Printmedienverarbeiter/innen sind in einer von vier Fachrichtungen ausgebildet: In der Fachrichtung Bindetechnologie stellen sie grössere Serien von Büchern, Broschüren und Prospekten industriell her. Sie sind verantwortlich für das maschinelle Falzen, Schneiden, Heften, Binden und Leimen sowie das Anbringen und Überziehen von Umschlägen aus Papier, Karton, Kunststoff oder Leder.
In der Fachrichtung Buchbinderei arbeiten sie meistens in kleineren Ateliers, wo sie direkten Kundenkontakt haben. Mit gestalterischem Flair und in Handarbeit fertigen sie exklusive Einzelstücke an oder erstellen mit speziellen Maschinen und Werkzeugen Einbände, Ringbücher, Mappen, Schachteln oder Alben in Kleinserien. Printmedienverarbeiter/innen der Fachrichtung Versandtechnologie machen Zeitschriften und Zeitungen mit grosser Auflage termingerecht für den Versand fertig. Als Linienführer/innen bedienen sie in Druckzentren Hochleistungsmaschinen, die grosse Mengen rasch verarbeiten und beispielsweise Prospekte am richtigen Ort einschiessen, die Exemplare adressieren, in Folie einwickeln und zu versandfertigen Paketen verschnüren.
Printmedienverarbeiter/innen der Fachrichtung Druckausrüstung werden vor allem zum Einrichten und Überwachen von Maschinen eingesetzt, mit denen Druckbogen zu gebrauchsfertigen Printprodukten wie Broschüren oder Zeitschriften verarbeitet werden. Sie schneiden und falzen Papier, heften Broschüren, perforieren Antwortkarten oder stanzen Formulargarnituren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 30.12.2005
Fachrichtungen mit Dauer
- Bindetechnologie (4 Jahre)
- Buchbinderei (4 Jahre)
- Versandtechnologie (4 Jahre)
- Druckausrüstung (3 Jahre)
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Druckerei, einem Betrieb der Druckweiterverarbeitung oder einer Buchbinderei
Schulische Bildung
Im Durchschnitt 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule in Bern oder Zürich
Berufsbezogene Fächer
Grundlagen der Druckweiterverarbeitung, Bogen- und Bahnverarbeitung, Blockherstellung, Deckenherstellung, Endverarbeitung, spezielle Arbeitstechniken, naturwissenschaftliche Grundlagen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Printmedienverarbeiter/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis, Freude am Umgang mit komplexen Maschinen
- gutes Vorstellungsvermögen und logisches Denken
- genaue, saubere Arbeitsweise
- Selbstständigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- keine Empfindlichkeit gegenüber Lärm
- handwerkliches Geschick (Fachrichtung Buchbinderei)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfach- und Fachschulen, z. B. Centro del bel libro, Ascona
Berufsprüfung (BP)
Druckkaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis (EFA), Spezialist/in für Printmedienverarbeitung mit eidg. Fachausweis (EFA)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom (ED), Geschäftsführer/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Medien mit Vertiefung Polygrafie
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen; im Bereich Buchbinderei: Bachelor / Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung mit Vertiefung in Graphic, Books and Photographic Objects
Berufsverhältnisse
Printmedienverarbeiter/innen arbeiten in Druckereien, Weiterverarbeitungsbetrieben oder Buchbindereien. In der Druckweiterverarbeitung dürfte in den nächsten Jahren die Zahl an Lehrstellen zunehmen. Auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind Fachleute, die flexibel auf die technischen Entwicklungen reagieren können und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Bemerkungen
Verordnung in Revision, geplante neue Berufsbezeichnungen:
- Bindetechnologe/-login EFZ (vier Jahre, mit den Schwerpunkten Industrie und Handwerk)
- Druckausrüster/in EFZ (drei Jahre, keine Schwerpunkte)
Weitere Informationen
Adressen
Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS
Speichergasse 35
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 372 28 28
URL: http://www.pbs-opf.ch
E-Mail:
viscom
Verband der Print- und Medienindustrie
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: http://www.viscom.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen