Zum Titel springen

Suche

Geflügelfachmann/-frau EFZ

Geflügelfachleute züchten Geflügel und produzieren Eier für den Grosshandel. Sie pflegen und überwachen Hühner, Junghennen, Küken und Truten. Zudem halten sie die Ställe, Gehege und Legehallen instand. Das Fleisch und die Eier sind entweder direkt für den Verzehr oder zur Weiterverarbeitung und zum Verkauf bestimmt. Die Arbeit der Geflügelfachleute ist zunehmend industrialisiert und durch Vorschriften geregelt. Einige entscheiden sich für die biologische Geflügelzucht.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Landwirtschaft - Tierzucht, Tierpflege

Swissdoc

0.140.9.0

Aktualisiert 13.06.2022

Futter vorbereiten

Futter vorbereiten

Die Geflügelfachleute kalkulieren die Futterrationen nach den Bedürfnissen der Rasse. Sie verwalten das Lager mit dem Futter und bedienen die Verteilanlagen.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Futter vorbereiten
Tiere füttern

Tiere füttern

Jeden Tag verteilen die Geflügelfachleute Futter und Heu und füllen die Trinkstellen auf.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Tiere füttern
Geflügel pflegen

Geflügel pflegen

Durch Inspektionen und Kontakt mit den Hühnern erkennen die Geflügelfachleute Krankheiten oder Parasiten. Sie sortieren Tiere mit schlechter Gesundheit aus.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Geflügel pflegen
Ställe kontrollieren und reinigen

Ställe kontrollieren und reinigen

Die Berufsleute kontrollieren regelmässig die Haltungsbedingungen: Klima und Beleuchtung in Lege-, Mast- und Kükenställen, Trinkstellen, Scharrplätze, Sitzstangen, Volieren, Auslauf, Zäune usw.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Ställe kontrollieren und reinigen
Eier sammeln und sortieren

Eier sammeln und sortieren

Sobald die Eier gelegt sind, sammeln die Berufsleute sie – und sortieren sie nach Grösse und Farbe.

Copyright SDBB | CSFO, Aviforum

Eier sammeln und sortieren
Eier abpacken

Eier abpacken

Die Eier werden in Kartons verpackt, mit Herkunftsangaben, Gütezeichen und Preis etikettiert und an die Händler verschickt.

Copyright SDBB | CSFO, Susi Lindig

Eier abpacken
Brutvorgang begleiten

Brutvorgang begleiten

Eier, die für die Aufzucht von Hühnern bestimmt sind, werden bis zum Schlüpfen in Brutkästen gelegt.

Copyright SDBB | CSFO, Aviforum

Brutvorgang begleiten
Küken grossziehen

Küken grossziehen

Sobald sie geschlüpft sind, kommen die Küken in Aufzuchtsälle und werden für den Verkauf gemästet.

Copyright SDBB | CSFO, Aviforum

Küken grossziehen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Produktion

  • Produktionsplan erstellen, der dem Bedarf und den Erwartungen des Marktes entspricht
  • Zustand, Temperatur und Beleuchtung in Lege-, Mast- und Kükenställen kontrollieren
  • Gesetze und Vorschriften einhalten, z. B. sicherstellen, dass sich nicht mehr Tiere als erlaubt in den Ställen und Gehegen befinden
  • Tiere täglich füttern und tränken
  • die Futterrationen entsprechend der Rasse und der Bedürfnisse berechnen
  • Automatische Fütterungsanlagen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften einschalten
  • Futtervorräte verwalten
  • Ställe ausmisten, reinigen, desinfizieren und Streu wie Stroh oder Holzschnitzel wechseln
  • durch Parasiten oder Bakterien verursachte Krankheiten und Virusinfektionen vorbeugen
  • Gesundheit der Tiere überwachen und kranke pflegen oder töten
  • Eierproduktion kontrollieren und Brutzeit überwachen
  • über Fortpflanzungstechniken Bescheid wissen
  • Küken aufziehen und Junghennen mästen

Verkauf und Vermarktung

  • Eier einsammeln, nach Grösse sortieren, verpacken und verkaufen
  • Produkte auf Eierbasis zubereiten und verpacken
  • Geflügelfleisch an Grosshändler liefern
  • Tiere schlachten, die für den Direktverkauf bestimmt sind
  • Qualität des Fleisches beurteilen
  • Fleisch etikettieren und mit Herkunft, Label und Preis versehen
  • Fleisch in gekühlten Lagerhäusern aufbewahren

Geräte und Gebäude instand halten

  • Geräte warten, Störungen erkennen und gängige Reparaturarbeiten durchführen
  • Gebäude instand halten und renovieren
  • an Bau- und Modernisierungsprojekten mitarbeiten

Betrieb verwalten

  • Buchhaltung des Betriebs führen, Erträge analysieren und Produktionskosten kontrollieren
  • Investitionen planen und deren Finanzierung sicherstellen
  • administrative Aufgaben erledigen
  • Personal einstellen und dessen Arbeit organisieren und beaufsichtigen

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In 2-3 Geflügelbetrieben

Schulische Bildung

  • 1. + 2. Jahr: 1-2 Tage pro Woche an einer Berufsfachschule
  • 3. Jahr: 16-20 Blockwochen am Aviforum und an landwirtschaftlichen Bildungszentren

Berufsbezogene Fächer

  • Tierhaltung
  • Pflanzenbau
  • Mechanisierung und technische Anlagen
  • Arbeitsumfeld
  • artgerechte Haltung von Geflügel
  • Geflügelfütterung
  • Brut und Aufzucht von Geflügel
  • Eierproduktion und -vermarktung
  • Geflügelfleischproduktion
  • Wahlbereich

Die Grundbildung kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden.

Überbetriebliche Kurse

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Einstellen und Warten von Maschinen, Hygiene, Qualitätssicherung, Einsatz von Hebefahrzeugen, sicheres Transportieren von Tieren, Eingriffe am Geflügel.

8 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität

Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.

Abschluss

Geflügelfachmann/-frau EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • eine ein- bis zweiwöchige Schnupperlehre wird empfohlen
  • Verkürzte Berufslehre
  • mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen Berufs oder mit einem Maturitätsabschluss verkürzt sich die Ausbildung zum/r Geflügelfachmann/-frau EFZ in der Regel auf 2 Jahre
  • mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs kann sich die Ausbildung zum/r Geflügelfachmann/-frau EFZ auf 1 Jahr reduzieren

Anforderungen

  • Freude an der Arbeit mit Tieren
  • gute Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit im Umgang mit Tieren
  • Sinn für praktische Arbeit und Körpereinsatz
  • Zuverlässigkeit und Ausdauer
  • technisches Verständnis
  • robuste Gesundheit, keine Allergien (Staub)
  • Bereitschaft, Schmutzarbeiten zu erledigen
  • Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten

Weiterbildung

Kurse und Fachtagungen

Angebote des Aviforums und von landwirtschaftlichen Bildungszentren

Zusatzausbildung

Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Betriebsleiter/in Geflügelwirtschaft mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft

Höhere Fachprüfung (HFP)

Geflügelwirtschaftsmeister/in mit eidg. Diplom oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft

Höhere Fachschule

Dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Agronomie mit Vertiefung in Nutztierwissenschaften. Je nach Fachhochschule unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Geflügelfachleute arbeiten als Fachkräfte auf Geflügelfarmen und in Brütereien. Bei entsprechender Erfahrung sind sie auch als Beraterinnen in der Futtermittelherstellung, in Stallbaufirmen, in Eierhandels- oder Mastbetrieben tätig oder sie arbeiten in Betrieben der Lebensmittelbranche oder in Labors.

Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig, jedoch mit Ablösungsdienst am Wochenende und an Feiertagen. Interessierte haben gute Chancen, eine Lehrstelle zu finden, obwohl die Plätze begrenzt sind. Ausgebildete Geflügelfachleute haben gute Aussichten auf eine Festanstellung.

Weitere Informationen

Adressen

Stiftung Aviforum
Burgerweg 22
3052 Zollikofen
Tel.: +41 31 915 35 35
Fax: 031 915 35 30
URL: http://www.aviforum.ch
E-Mail:

OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:

GalloSuisse
Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten
Postfach 265
8049 Zürich
Tel.: 043 300 40 50
URL: https://www.gallosuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch