Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Fachmänner und Fachfrauen Betriebsunterhalt pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, warten Maschinen und entsorgen Abfälle.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft / Facility Management - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.440.4.0
Aktualisiert 22.03.2018
Tätigkeiten
Fachleute Betriebsunterhalt sind dafür verantwortlich, dass alle Einrichtungen in Gebäuden und darum herum funktionieren. Oft arbeiten sie bei öffentlichen Verwaltungen, in Werkhöfen, Grossbetrieben, Schulen, Heimen, Spitälern oder Sportzentren. Dort sind sie für den Unterhalt und die Reinigung von Betriebsarealen, Grünanlagen, Strassen und den Gebäuden selbst zuständig.
Die Aufgaben von Fachleuten Betriebsunterhalt sind sehr vielfältig. Je nach gewähltem Schwerpunkt spezialisieren sie sich auf den Hausdienst oder den Werkdienst. Im Hausdienst sind sie eher drinnen, im Werkdienst vor allem draussen tätig. Beide Schwerpunkte beinhalten die Reinigung von Gebäuden und Aussenanlagen, die Gartenpflege und die Abfallbewirtschaftung.
Fachleute Betriebsunterhalt im Hausdienst überwachen und warten die haustechnischen Anlagen. Sie wechseln Fensterdichtungen aus, ersetzen Lampen, Türschlösser und Sicherungen, kontrollieren Heizung und Elektroinstallationen oder flicken tropfende Wasserhahnen. Kleinere Reparaturen erledigen sie selbst, in komplizierteren Fällen ziehen sie Fachleute hinzu. Bei Bedarf übernehmen sie auch einfachere Maurer-, Maler- und Schreinerarbeiten, reparieren z. B. Möbel oder streichen Zäune.
Fachleute Betriebsunterhalt im Werkdienst arbeiten meistens im Aussenbereich. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem der bauliche Unterhalt. Das heisst, sie beheben Schäden an Gebäuden und Aussenanlagen. Damit tragen sie zur Werterhaltung von Gebäuden bei und sorgen für Betriebssicherheit. Neben Grünanlagen pflegen sie auch Wege und Strassen. Sie bekämpfen Unkraut, räumen Schnee und reparieren Belagsschäden.
Bei ihrer Arbeit setzen Fachleute Betriebsunterhalt verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Hochdruckreiniger und Rasenmäher ein. Diese warten und reinigen sie und führen kleinere Reparaturen daran selbst aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.9.2014 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Hausdienst
- Werkdienst
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Grossbetrieb, einer grösseren Institution (Schule, Heim, Spital etc.), einer Gemeinde, einem Tiefbauamt etc.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Vorbereiten und Ausführen von Reinigungsarbeiten, Abfallbewirtschaftung u. Grünpflegearbeiten
- Vorbereiten und Ausführen von Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie von baulichem Unterhalt und Reparaturen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB
Berufsprüfung (BP)
Je nach Schwerpunkt der abgeschlossenen Grundbildung: Hauswart/in mit eidg. Fachausweis (Hausdienst) oder Strassenunterhalts-Polier/in mit eidg. Fachausweis (Werkdienst)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Hausmeister/in oder dipl. Leiter/in in Facility Management
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF oder dipl. Techniker/in HF Bauführung, Vertiefung Verkehrswegbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management
Berufsverhältnisse
Fachleute Betriebsunterhalt arbeiten im Hausdienst oder Werkdienst von öffentlichen Verwaltungen, Gemeinden, Grossbetrieben oder Institutionen wie Schulen, Heimen, Spitälern oder Sportanlagen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt SFB
Sekretariat Magdalena Obrecht
Postfach 598
3076 Worb
Tel.: +41 77 485 43 42
URL: http://www.betriebsunterhalt.ch
E-Mail:
Links
https://www.betriebsunterhalt.ch/Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen