Kaminfeger/in EFZ
Kaminfeger und Kaminfegerinnen prüfen, reinigen und warten wärmetechnische Anlagen in Privathaushalten und Betrieben. Sie sorgen für effizientes Heizen und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag an den Brand- und Umweltschutz.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt
- Swissdoc
-
0.440.32.0
Aktualisiert 13.05.2020
Tätigkeiten
Kaminfeger prüfen, reinigen und optimieren wärmetechnische Anlagen. Bei jeder Reinigung überprüfen sie die Heizung auf feuerpolizeiliche und heiztechnische Mängel. Eine saubere, korrekt betriebene Anlage verfügt über eine längere Lebensdauer, verbraucht weniger Brennstoff, belastet die Luft mit weniger Schadstoffen und ist betriebssicherer.
Kaminfegerinnen beraten ihre Kundschaft in Bezug auf Energiesparmassnahmen, Anlagenersatz und Brandschutz. Im Rahmen der amtlichen Feuerungskontrolle führen sie auch Emissionsmessungen durch. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Ausserdem können dank ihrer Arbeit Brände und Explosionen verhindert werden.
Die Bedienung elektronisch gesteuerter Anlagen erfordert besondere Sachkenntnisse, ebenso die technischen Unterschiede der verschiedenen Feuerungsanlagen: Öfen, Herde, Cheminées, Zentralheizungen mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, industrielle und gewerbliche Grossfeuerungsanlagen. Zudem sind laufend neue wärmetechnische Anlagen erhältlich, die sich im Aufbau und in den technischen Einrichtungen wesentlich von älteren Anlagen unterscheiden.
Kaminfeger verfügen über eine breite Palette an Werkzeugen: Vom Hochdruckreiniger, Staub- und Wassersauger, über Stahlbürsten sowie Rollruten bis hin zu alkalischen Lösungsmitteln und Messgeräten. Für jedes einzelne Gebäude führen sie ein Reinigungskontrollbuch. Mit dessen Hilfe stellen sie das tägliche Arbeitspensum zusammen und informieren ihre Kundschaft über den bevorstehenden Besuch.
Durch den ständig wechselnden Arbeitsort erhalten Kaminfegerinnen Zutritt in den persönlichen Wohnbereich vieler Kunden und Kundinnen. So entsteht oft eine langjährige Beziehung mit grossem Vertrauen. Dies erfordert ein hohes Mass an Diskretion und guten Umgangsformen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 28.9.2010 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Kaminfegerbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Reinigung und Wartung von wärme- und lufttechnischen Anlagen
- Gesetzliche Kontrollen von wärmetechnischen Anlagen
- Kundenberatung und Störungsbehebung
- Arbeitsorganisation, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und betrieblicher Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaminfeger/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- robuste Gesundheit
- kräftige Konstitution
- Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Kaminfeger Schweiz
Verkürzte Grundbildung
Ofenbauer/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
jeweils mit eidg. Fachausweis: Kaminfeger-Vorarbeiter/in, Feuerungskontrolleur/in, Fachmann/-frau für Wärmesysteme, Brandschutzfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Kaminfegermeister/in
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (ein Praktikum in der Gebäudetechnikbranche wird von der Fachhochschule vorausgesetzt)
Berufsverhältnisse
In den meisten Kantonen ist das Kaminfegergewerbe durch kantonale Gesetze und Verordnungen geregelt. Die zunehmenden Umweltschutz- und Energiesparmassnahmen erfordern von Kaminfegern und Kaminfegerinnen eine permanente Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
Kaminfeger Schweiz
Renggerstr. 44
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 76 66
URL: http://www.kaminfeger.ch
E-Mail:
Links
http://www.kaminfeger.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen