Unterhaltspraktiker/in EBA
Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen sorgen für Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit in Gebäuden und deren Umgebung. Sie übernehmen Reinigungsarbeiten, pflegen Grünflächen, erledigen Unterhaltsarbeiten und führen kleinere Reparaturen aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft, Facility Management
- Swissdoc
-
0.440.95.0
Aktualisiert 08.06.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus
Ordnung und Sauberkeit
- Schilder aufstellen, die auf zu erledigende Arbeiten hinweisen
- Fenster und Fussböden von Gängen, Treppenhäusern, Waschküchen, Toiletten und anderen Gemeinschaftsräumen pflegen und reinigen, wo möglich mit umwelt- und gesundheitsschonenden Mitteln
- besondere Beläge mit speziellen Mitteln behandeln, zum Beispiel Holzinstallationen, Wände und Decken
- Geräte richtig lagern, instand halten und reinigen
- Reinigungsmittel und –geräte kontrollieren
- Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorgaben kennen und einhalten
Reparaturen und Instandhaltung
- kleinere Reparaturen an Einrichtungen durchführen, defekte Glühbirnen, Dichtungen und andere Kleinteile auswechseln
- Funktionieren von Geräten sicherstellen, Störungen beheben und bei Bedarf Fachleute hinzuziehen
- Pflanzen in öffentlich zugänglichen Räumen pflegen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen oder Recycling betreiben
Pflege Aussenanlagen
- Zugang zu Gebäuden sicherstellen, zum Beispiel Wege flicken und im Winter Schnee räumen
- Rasen mähen, Wiesen pflegen, Hecken schneiden, Laub rechen, Unkraut jäten
- Bäume, Sträucher, Beete und Gartenanlagen pflegen
- Pflanzenabfälle kompostieren
- Ausseneinrichtungen wie Zäune oder Lampen instand halten
- Checklisten über geleistete Arbeiten führen, wichtige Dokumente (z.B. Lieferscheine, Offerten) an Vorgesetzte weiterleiten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.9.2014 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Grossbetrieb, einer grösseren Institution (Schule, Heim, Spital, Sportanlage etc.), einer Gemeinde, einem Tiefbauamt etc.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Albisbrunn/ZH
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten sowie Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Ausführen von Reinigungsarbeiten und Abfallbewirtschaftung
- Ausführen von baulichem Unterhalt und Reparaturen sowie von Grünpflegearbeiten
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Unterhaltspraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Unterhaltspraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fachleute Betriebsunterhalt EFZ.
Berufsverhältnisse
Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen arbeiten in Gemeindeverwaltungen, Werkhöfen, Spitälern, Schulen, Sportanlagen, Pflegezentren, Heimen, Kirchen, Liegenschaftsverwaltungen, Reinigungsfirmen oder Grossbetrieben. Sie sind in der Regel Teil eines Teams. Sie arbeiten in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen. Die Arbeitszeiten können manchmal unregelmässig sein.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt SFB
Postfach 598
3076 Worb
Tel.: +41 77 485 43 42
URL: https://www.betriebsunterhalt.ch
E-Mail:
Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
Tel.: +41 44 764 81 81
URL: https://www.albisbrunn.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen