Hauswirtschaftspraktiker/in EBA
Hauswirtschaftspraktiker/innen arbeiten in Heimen, Kliniken oder Gastronomiebetrieben. Sie sind in der Reinigung, der Wäscherei, der Verpflegung und im Service tätig. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für das Wohl von Gästen und Kunden.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe - Hauswirtschaft / Facility Management - Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.230.11.0
Aktualisiert 05.03.2019
Tätigkeiten
Hauswirtschaftspraktiker/innen arbeiten in Betrieben, in denen viele Menschen ein- und ausgehen. Das sind zum Beispiel Spitäler, Kliniken, Heime und Hotels. Sie sorgen für Ordnung und Sauberkeit, helfen bei der Essenszubereitung und im Service mit.
Hauswirtschaftspraktiker/innen reinigen Räume und Möbel. Sie schauen, ob alle Geräte funktionieren. Wenn etwas kaputt ist oder fehlt, melden sie es den Vorgesetzten.
In ihren Betrieben gibt es jeden Tag viel zu waschen. Hauswirtschaftspraktiker/innen sammeln und sortieren die Wäsche. Sie wissen, wie Wasch- und Bügelmaschinen eingesetzt werden, und können Kleider und Wäsche korrekt reinigen.
In der Verpflegung helfen Hauswirtschaftspraktiker/innen bei der Essenszubereitung. Sie arbeiten nach Anweisungen ihrer Vorgesetzten und zusammen mit anderen Mitarbeitenden. In der Küche bedienen sie Abwaschmaschinen und andere Haushaltsgeräte.
Im Service übernehmen Hauswirtschaftspraktiker/innen Aufgaben wie Tischdecken, Dekorieren oder Abräumen.
Hauswirtschaftspraktiker/innen erledigen einfache administrative Arbeiten im Büro. Zum Beispiel bestellen sie Material, wenn etwas fehlt.
Hauswirtschaftspraktiker/innen verfügen über gute praktische Fähigkeiten und können freundlich und zuvorkommend auf die unterschiedlichen Wünsche der Kundinnen und Kunden eingehen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 10.9.2015 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In Heimen, Spitälern, Kliniken oder Hotels
Schulische Bildung
In der Regel 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Beraten und Bedienen von Kunden; Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen; Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf; Zubereiten und Verteilen von Gerichten; Ausführen administrativer Arbeiten; Fördern der eigenen Gesundheit
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Hauswirtschaftspraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- geschickte Hände
- Sinn für Ordnung und Sauberkeit
- gute Gesundheit
- Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- freundlicher Umgang mit Menschen
- gutes Verstehen von Schweizerdeutsch
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der OdA Hauswirtschaft
Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ
Hauswirtschaftspraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft EFZ.
Berufsverhältnisse
Hauswirtschaftspraktiker/innen arbeiten oft in grossen Betrieben, zum Beispiel in Heimen, Spitälern, Kliniken, Hotels und Restaurants.
Sie werden überall dort gebraucht, wo viele Gäste, Bewohnerinnen oder Patienten betreut werden.
Weitere Informationen
Adressen
OdA Hauswirtschaft Schweiz
Adligenswilerstr. 22
Postfach 3027
6002 Luzern
Tel.: +41 41 921 62 77
URL: http://www.oda-hauswirtschaft.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen