Strassenbaupraktiker/in EBA
Strassenbaupraktiker/innen helfen mit beim Bauen und Reparieren von Strassen, Plätzen und Wegen. Sie arbeiten immer im Team und sind bei jedem Wetter im Freien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.48.0
Aktualisiert 25.07.2018
Tätigkeiten
Gute Strassenbeläge sind wichtig für die Sicherheit und den Komfort der Verkehrsteilnehmer. Sie sind auch wichtig für den schnellen und sicheren Transport von Gütern. Strassenbaupraktiker/innen helfen mit, dass die Qualität der Strassen stimmt. Sie bauen und unterhalten aber nicht nur Strassen, sondern auch Plätze, Rad- und Gehwege, Verkehrsinseln oder Kreisel.
Auf der Baustelle richten Strassenbaupraktiker/innen ein Magazin ein. Sie laden das Material und die Geräte vom Lastwagen ab: Holz für Schalungen, rot-weisse Absperrlatten, Schächte, Schmier- und Betriebsmittel für die Baumaschinen, Schaufeln, Kellen, Rüttelplatte, Messgeräte usw. Kleinere Servicearbeiten an Geräten und Werkzeugen führen sie selbstständig durch.
Zusammen mit ihren Vorgesetzten sind Strassenbaupraktiker/innen bei allen Arbeiten des Strassenbaus dabei. Sie bereiten zum Beispiel die Unterlage vor und verteilen mit der Schaufel oder mit der Maschine den heissen Asphalt. Mit der Walze verdichten sie die Schichten des Strassenbelags.
Strassenbaupraktiker/innen können Pläne lesen und danach arbeiten. Die ausgeführten Arbeiten schreiben sie in einem Rapport auf. Sie arbeiten immer im Team und sind bei jeder Witterung im Freien. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle, beachten die Sicherheitsvorschriften und tragen die persönliche Schutzausrüstung.
Um die Umwelt nicht zu gefährden, halten Strassenbaupraktiker/innen die Umweltschutzbestimmungen ein. Verbrauchte Baumaterialien und andere Abfälle entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Unternehmen des Strassenbaus
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee: insgesamt 18 Wochen, davon 2 Wochen Schwerpunktausbildung "Strassenbau"
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
- Ausführen von Strassenbauarbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Strassenbaupraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- Zuverlässigkeit und Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Wetterfestigkeit
- Körperkraft
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Campus Sursee, des Fachverbands Infra Suisse sowie betriebsinterne Kurse
Strassenbauer/in EFZ
Strassenbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Strassenbauer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Strassenbauer/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Strassenbaupraktiker/innen arbeiten in kleineren und grösseren Unternehmen des Strassenbaus. Es kann vorkommen, dass sie abends, in der Nacht oder an Wochenenden arbeiten müssen.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsfachschule Verkehrswegbauer
Postfach
6210 Sursee
Tel.: +41 41 922 26 26
URL: http://www.verkehrswegbauer.ch
URL: http://www.bauberufe.ch
E-Mail:
Infra Suisse
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 77 77
URL: http://www.infra-suisse.ch
E-Mail:
Links
http://www.verkehrswegbauer.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen